Fortnite-Skins: Vorsicht vor betrügerischen Shops

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Vorsicht vor Fortnite-Shops, die mit Angeboten locken, die zu gut sind, um wahr zu sein. (Bild: Pixabay)
Vorsicht vor Fortnite-Shops, die mit Angeboten locken, die zu gut sind, um wahr zu sein. (Bild: Pixabay)

Betrügerische Fortnite-Onlineshops, wie premiumskins.net bieten beliebte Outfits, sogenannte „Fortnite-Skins“ zum Kauf an. Doch Vorsicht – oft werden die Skins nach Bezahlung nicht geliefert!

Kaufen Sie Skins nur über den offiziellen Store, innerhalb des Spiels und vertrauen Sie keinen externen Anbietern.
Fortnite ist ein Online-Spiel, dass unter Kindern und Jugendlichen sehr beliebt ist. Es zählt zu den bekanntesten und meistgespielten Spielen der letzten Jahre, mit ungefähr 3 Millionen aktiven Usern täglich.

Vorsicht vor www.premiumskins.net, der Shop liefert keine Ware.
Vorsicht vor www.premiumskins.net, der Shop liefert keine Ware.

Die enorme Beliebtheit des Spiels ruft auch Kriminelle auf den Plan. Sie versuchen User zu betrügen und geben vor, die begehrten Skins in sogenannten „OG-Packages“ zu verkaufen. Darunter auch premiumskins.net. Doch Vorsicht, wenn Sie auf premiumskins.net einkaufen, bezahlen Sie für Skins, die Sie wahrscheinlich nie erhalten.

Vorsicht vor diesen Shops:

premiumskins.net
germanskins.net
fnskinsnow.com

Premiumskins.net betreibt auch einen YouTube-Kanal, mit tausenden Aufrufen. So scammen sie Kinder und Jugendliche.
Premiumskins.net betreibt auch einen YouTube-Kanal, mit tausenden Aufrufen. So scammen sie Kinder und Jugendliche.

Seiten wie premiumskins.net betreiben aggressives Marketing, um möglichst viele User zu betrügen. Auch existiert ein Instagram-Account und Gamer machen auf YouTube Werbung für den Shop. Premiumskins.net hat einen eigenen Youtube-Kanal mit tausenden Aufrufen, auch der Youtuber „Revoo“ macht aktiv Werbung für den Shop. Doch zahlreiche Kommentare warnen vor premiumskins.de – sie bezeichnen den Shop als „Scam“.
Andere Fake-Shops wie germanskins.de wurden schon vom Netz genommen – auch sie haben User um ihr Geld betrogen. Hüten Sie sich auch vor Seiten die gratis Skins versprechen, wie fnskinsnow.com.
Auch YouTuber wie "Revoo" machen Werbung für die betrügerischen Shops. So locken sie Kinder und Jugendliche in die Falle.
Auch YouTuber wie „Revoo“ machen Werbung für die betrügerischen Shops. So locken sie Kinder und Jugendliche in die Falle.

Wie können Sie die Betrugsmasche erkennen?

Vorsicht vor Fortnite-Shops, die mit Angeboten locken, die zu gut sind, um wahr zu sein. Im Fall von premiumskins.net gibt es noch weitere Warnsignale: Der Shop hat kein Impressum und keine Kontaktadresse. Hier finden Sie weitere Infos, wie sie betrügerische Online-Shops erkennen.

Fortnite selbst warnt vor Fake-Shops

Epic Games, der Eigentümer des Spiels Fortnite, warnt auf seiner Website selbst vor Betrug. User sollen keine Fortnite-Konten tauschen oder kaufen, denn sie setzen sich damit Sicherheitsrisiken aus. Epic Games warnt auch vor Betrugsmaschen, die kostenlose V-Bucks oder Outfits (Skins) versprechen.
V-Bucks, die Währung mit der man Outfits (Skins) in Fortnite kaufen kann, ist nur über die offiziellen Stores von Epic Games, Fortnite, Microsoft, Playstation oder Nintendo möglich. Sonst können die begehrten V-Bucks nur erspielt werden. Trauen Sie keinen Gewinnspielen oder externen Anbietern!

Sie sind in die Falle getappt?

In vielen Fällen ist das Geld verloren. Trotzdem sollten Sie Folgendes versuchen:
Kontaktieren Sie Ihren Zahlungsdienstleister und schildern Sie Ihre Situation. Suchen Sie um eine Rückerstattung an. Darauf besteht zwar kein Rechtsanspruch, möglicherweise können Sie aber eine Kulanzlösung anstreben.
Achten Sie bei einer Kreditkartenzahlung auf ungerechtfertigte Abbuchungen.

Quelle: watchlist-internet.at


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama