Schon wieder eine sexy Freundschaftsanfrage bekommen?
Autor: Andre Wolf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Diese nett lächelnden, jungen und dir unbekannten Damen senden dir Freundschaftsanfragen auf Facebook?
Na, darauf solltest du dir nicht allzu viel einbilden. Im Gegenteil, denn diese eingehenden Anfragen resultieren eher aus der schwachen Privatspähreneinstellung deines Profils. Denn egal ob Sabine, Marie, Jarmila, Kenya oder Helene: Diese Girls sind nicht an dir interessiert. Sie existieren letztendlich auch gar nicht, sondern es geht, wie so häufig, einfach nur um dein Geld.
Es geht dabei um eingehende Anfragen wie diese:
Mit geklauten Fotos aus dem Internet erstellen Betrüger auf Facebook etliche Profile und versenden immer wieder neue Freundschaftsanfragen an Facebook-Nutzer. Einmal angenommen, spammen sie den neuen Freund mit dubiosen Links zu Webseiten voll, in der Hoffnung, dass er darauf klickt. Hier ein aktuelles Beispiel von „Sabine Beckenbauer”, die augenscheinlich nicht ganz so gut deutsch spricht:
Folgt man nun dem Verweis, dann landet man auf einem kostenpflichtigen Datingportal, das um eine Anmeldung bittet. Die Freundschaftsanfrage selbst dient nur als Lockmittel. Interessant ist: Man wird nicht direkt auf die Datingseite geleitet, sondern der Link vom Facebookprofil führt über eine zwischengeschaltete Webseite, die wiederum auf die Datingseite leitet und dabei einen Provisionscode einfügt. Die Besitzer des Datingportals können also erkennen, woher ihr Besucherstrom kommt und wem sie dafür danken müssen.
Das bedeutet: Wer auch immer diese Fakeprofile erstellt, bekommt zudem eine Provision auf jede Anmeldung zu diesem Datingportal.
Den Mist kann man beenden!
Solche dubiosen Freundschaftsanfragen kann man etwas eindämmen! Klicke dazu einfach auf deine Freundschaftsanfragen (1) sowie auf “Einstellungen” (2). Mit großer Wahrscheinlichkeit haben viele Nutzer das hier so eingestellt, dass jeder andere Nutzer ihnen eine Freundschaftsanfrage senden kann. Das passiert dann, wenn hier “Alle” ausgewählt wurde. Stelle nun auf “Freunde von Freunden” um (3) und schon bekommst du keine Freundschaftsanfragen mehr von diesen Fake-Profilen.
Mit dieser Methode bekommst du nur noch Freundschaftsanfragen von Personen, die bereits mit einem deiner Kontakte befreundet sind.
Facebook reagiert bereits darauf.
Was wir beobachten können ist, dass Facebook solche Fake-Profile sehr rasch löscht. Unsere Bitte also: Meldet diese dubiosen Profile, bevor ihr die Anfrage löscht. Wäre wünschenswert, wenn Facebook auch in anderen Bereichen so rasch und korrekt handeln würde!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.