Geben Kühe dank VR-Brillen mehr Milch?
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Virtuelle Realität für Kühe
Mit VR-Brillen lässt sich ein realistisches Bild erzeugen, beispielsweise erhält man den Eindruck, wie ein Vogel fliegen zu können oder Teil eines Computerspiels zu sein. Die Technik wird außerdem von Polizisten und Feuerwehrleuten genutzt, um sich auf Notfälle und Terrorangriffe vorzubereiten.
Nun setzen Forscher diese Technik ein, um Kühen vorzutäuschen, sie stünden auf einer grünen, saftigen Wiese anstatt in einem russischen Stall. Die Forscher wollen mit dieser Methode eine erhöhte Milchproduktion erreichen.
Das Landwirtschaftsministerium des Gebiets Moskau teilte mit, dass bereits ein Prototyp in einem Bauernhof nahe Moskau getestet wird. Die VR-Brillen seien dafür an die Kopfform der Kühe angepasst worden.
[mk_ad]
Erste Ergebnisse mit der VR-Brille
Zu erkennen sei, dass die Kühe weniger Angst verspüren und dadurch auch die gesamte Herde friedlicher sei. Somit zeigten sich hier bereits erste Erfolge. Ob die Kühe dadurch auch mehr Milch geben, soll nun durch eine groß angelegte Studie herausgefunden werden. Laut Ministerium wurden noch nie da gewesene Ergebnisse in der Milchproduktion erzielt.
Innovative Methoden, um den Markt zu stärken
Aufgrund von Sanktionen ist das Angebot an Milchprodukten in Russland eingebrochen. Durch innovative Methoden versucht das Land nun, auf dem internationalen Markt mitzuhalten. Seit einigen Jahren wird also vermehrt in die heimische Milchindustrie investiert, so setzen einige Betriebe zum Beispiel auf klassische Musik, um die Milchproduktion bei Kühen anzukurbeln.
Quelle: spiegel.de
Artikelbild: Pressestelle des 6. Internationalen Agrarindustrie- und Milchforums
Auch interessant: „Kein Fake: Das 3D-Museum“
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.