Gefälschte Mail der Sparkasse: „Ihre Liquidität ist gefährdet“
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Neues Jahr, alter Spam: hier versuchen Betrüger, an die Login-Daten für das Online-Banking der Sparkasse zu kommen!
So präsentiert sich die Mail:
„Sehr geehrte Frau XXXX YYYY,
während eines automatisierten Abgleiches Ihrer Kundendaten mit unseren Vertragsstatistiken wurde das Risiko eines Zahlungsausfalles für Ihr Konto als Überdurchschnittlich hoch eingestuft.
Um die Liquidität Ihres Kontos auch weiterhin gewährleisten zu kÃönnen, ist es notwendig Ihre Kundendaten zu aktualisieren.“
Möchte man nun im guten Glauben seine Kontodaten aktualisieren, so kommt man auf eine nachgebaute Seite der Sparkasse. Wir wurden allerdings erst einmal von Kaspersky gewarnt, dass es sich um eine betrügerische Webseite handelt!
Hat man nun keinen Schutz, möchten die Betrüger eine Menge wissen:
Nach Eingabe der Login-Daten wird auch nach Name, Geburtsdatum, EC-Kartennummer und anderen sensiblen Daten gefragt.
Am Ende wird sich noch artig bedankt… und die Betrüger freuen sich:
Mit den Daten können sie nun bei der Sparkasse anrufen, auf dem Display der Sparkasse die Mobilfunknummer erscheinen lassen (Telefon-Spoofing), vorgeben, der Eigentümer des Kontos zu sein und beispielsweise eine neue EC-Karte anfordern.
Zudem können sie zumindest mit den Login-Daten Einsicht in die Kontoauszüge nehmen und aus den Abbuchungen schließen, wo das Opfer beispielsweise ein Zeitungsabonnement hat, um dann mit diesen Angaben gefälschte Abbuchungen vorzunehmen.
Fazit
Links in dubiosen Mails niemals anklicken! Auch wenn die Mail noch so echt aussehen sollte:
Immer direkt auf der Seite eines Instituts einloggen, nötigenfalls telefonisch erfragen, ob es Probleme mit dem Konto gäbe!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.