Eine unerwartete Wendung im Cyberspace: Es mag paradox erscheinen, dass die Generation Z, welche in einer Welt des Informationsüberflusses aufwuchs, gegenüber Online-Betrug verwundbarer ist im Vergleich zur Baby Boomer-Generation. Eine kürzlich veröffentlichte Deloitte-Studie entlarvt die überraschende Realität: Trotz ihrer vermeintlichen digitalen Versiertheit sind die Digital Natives dreimal so wahrscheinlich, online getäuscht zu werden.

Generation Z dreimal anfälliger

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache. Im Vergleich zu den Baby Boomern, die in einer Ära vor der digitalen Revolution geboren wurden, sind die Vertreter der Generation Z dreimal anfälliger für Online-Betrug. Die Social-Media-Konten der Gen Z werden sogar etwa doppelt so häufig gehackt. Und es endet nicht dort. Millennials, die eine Brückengeneration darstellen, scheinen auch resistenter gegenüber Online-Betrügereien zu sein als die Gen Z. Die Frage, die sich aufdrängt, ist: Warum?

Die ironische Vertrautheit mit der digitalen Welt

Die Generation Z verbringt einen Großteil ihres Tages online, sei es auf Social-Media-Plattformen, beim Online-Shopping oder beim Networking. Diese vermeintliche Vertrautheit könnte eine trügerische Sicherheit erzeugen, die sie anfälliger für Betrug macht. Die Bequemlichkeit, die das Internet bietet, scheint über die Notwendigkeit von Sicherheitsmaßnahmen zu triumphieren.

Cybersicherheit: Ein vernachlässigtes Fach

Einer der wesentlichen Faktoren, der die Anfälligkeit der Generation Z für Online-Betrug erklärt, ist das fehlende Bewusstsein und Bildung in Bezug auf Cybersicherheit. Während sie vielleicht Meister im Navigieren durch die digitalen Welten sind, fehlt es offensichtlich an einer soliden Grundlage in Bezug auf die Sicherheit im Cyberspace.

Die Stimmen der Experten

Kyla Guru, eine 21-jährige Informatikstudentin und Cyber-Sicherheitsaktivistin, merkt an, dass die Gen Z „mehr Gelegenheiten“ hat, mit Online-Bedrohungen konfrontiert zu werden. Die Analyse der Daten durch Tanneasha Gordon von Deloitte untermauert diese Ansicht. Der häufigere Kontakt mit einem breiten Spektrum von Online-Plattformen und -Individuen könnte das Risiko erhöhen, Opfer von Betrug zu werden.

Der Weg nach vorn

Es ist an der Zeit, dass sowohl Bildungseinrichtungen als auch Online-Plattformen die Notwendigkeit erkennen, die jüngere Generation in Sachen Cybersicherheit zu schulen. Es reicht nicht aus, digital versiert zu sein; es ist ebenso wichtig, digital bewusst zu sein. Die Erkenntnisse aus der Deloitte-Studie sind ein Weckruf für Gesellschaft, Bildungseinrichtungen und Unternehmen, die Sicherheitsinfrastrukturen und -bildung zu stärken, um der Generation Z zu helfen, sich selbst zu schützen.

Schlussfolgerung

Die Deloitte-Studie wirft ein grelles Licht auf die Ironie der Generation Z’s Anfälligkeit für Online-Betrug, trotz ihrer digitalen Vertrautheit. Es offenbart eine kritische Lücke in unserer Bildungsagenda bezüglich Cybersicherheit. Die Bekämpfung des Online-Betrugs ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch eine erzieherische. Ein umfassendes Verständnis der digitalen Bedrohungen und der Methoden zu ihrer Abwehr ist unabdingbar, und es ist höchste Zeit, dass wir die Generation Z, und auch alle anderen Generationen, darauf vorbereiten, sicher in der digitalen Landschaft zu navigieren.

Wenn Sie mehr über aktuelle Themen und Faktenchecks informiert bleiben möchten, melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an und erkunden Sie unser Medienbildungsangebot.

Quelle:

Futurezone
Schon gelesen? Nach dem neuen Facebook-Logo und den neuen Emojis auf Facebook, die nächste Neuerung: Es war einmal ein einziges Facebook-Profil. Jetzt hat Facebook uns die Macht gegeben, vier zu haben – und das alles unter einem Dach! Mimikama erläutert das neue Feature: Profile im Rampenlicht: Facebooks neues Feature – ein Konto, vier Identitäten!

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Mehr von Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)