Facebooks neuer Köder: KI-Chatbots mit Charisma
Meta versucht, die Jugend zurückzugewinnen – mit Chatbots, die flirten, lachen und träumen.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Stell dir vor, du könntest mit Bender aus „Futurama“ chatten – nur, dass er real ist. Und er ist nicht allein. Während Facebook einst die Herzen junger User im Sturm eroberte, versucht das Unternehmen nun, sie mit einem neuen Ass im Ärmel zurückzugewinnen: KI-Chatbots mit Persönlichkeit. Doch kann Technik wirklich gegen die Kapriolen der Zeit ankommen?
Ein Hauch von „Futurama“ auf Facebook: Bob, der Chatbot
Vergiss Facebook von 2012 – das war einmal. Im Rennen um junge User setzt Meta nun auf Bob, den Roboter, einen KI-Chatbot, der Intellekt, Witz und den ein oder anderen sarkastischen Kommentar parat hat. Und ja, er könnte dich stark an Bender erinnern.
Mehr als nur ein Bot
Es geht nicht nur um Bob. Es wird gemunkelt, dass Dutzende von diesen künstlichen Persönlichkeiten in den Startlöchern stehen, bereit, die Social-Media-Welt im Sturm zu erobern. Und wer weiß? Vielleicht kannst du bald mit deinem Lieblingsstar plaudern – oder zumindest mit seiner künstlichen Version.
Die Frage nach dem Warum
Der Rückgang junger Nutzer auf Facebook ist nicht zu übersehen. Die Zahlen sprechen für sich. Mit 55 % der User über 60 ist klar, dass die Jugend anderen Netzwerken ihre Treue schwört. Doch ist ein Roboter wirklich die Lösung?
Das Spiel mit der Neugier
Der menschliche Geist ist ein komplexes Gebilde, stets auf der Suche nach Neuem und Spannendem. Vielleicht sind es gerade diese innovativen Chatbots, die die Brücke zwischen Technologie und dem Wunsch nach Interaktion schlagen können.
Fazit
Meta nimmt den Kampf um die junge Generation mit voller Kraft auf. Mit künstlicher Intelligenz und einzigartigen Persönlichkeiten versucht das Unternehmen, das soziale Netzwerk wieder zum Hotspot für die Jugend zu machen. Ob es funktioniert? Die Zeit wird es zeigen. Doch eins ist sicher: Die Grenze zwischen Fiktion und Realität wird immer dünner.
Wenn Sie mehr über aktuelle Themen und Faktenchecks informiert bleiben möchten, melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an und erkunden Sie unser Medienbildungsangebot.
Quelle:
The Wall Street Journal
Schon gelesen? Nach dem neuen Facebook-Logo und den neuen Emojis auf Facebook, die nächste Neuerung: Es war einmal ein einziges Facebook-Profil. Jetzt hat Facebook uns die Macht gegeben, vier zu haben – und das alles unter einem Dach! Mimikama erläutert das neue Feature: Profile im Rampenlicht: Facebooks neues Feature – ein Konto, vier Identitäten!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.