Ramstein: Gerüchte um Kindesentführungen zum Zwecke des Organhandels!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Im Moment kursiert das Gerücht auf sozialen Netzwerken, dass im Kreis Ramstein Organjäger hinter Kindern her wären. Was ist dran an der Warnung?
Es geht dabei um diesen Text hier, der offenbar aktuell auf Facebook zu finden ist:
An alle Eltern,
bitte bitte lasst eure Kinder nicht alleine raus. Es sind Leute unterwegs die Kinder ansprechen, eventuell auch mitnehmen.Unser Fall: Der kleine wurde auf dem Fahrrad angehalten , zum küssen gezwungen und auch selbst geküsst worden, auch nach der Adresse gefragt. Dem Gott sei dank, er ist heil zu Hause angekommen. In diesem Fall war es eine Blonde Frau, schlechtes Deutsch gesprochen, schlechte Haut im Gesicht, sehr sehr freundlich. Sie könnte aus einem schwarzen Audi ausgestiegen sein. Es ist an der Grundschule Ramstein passiert. Die Polizei weiß natürlich Bescheid und fährt Streife.
Bitte,passt auf eure Kinder auf und verbreitet es!
????????????????UPDATE: Es wurde bestätigt! Sie sind auf der Jagd nach Kindern ( deren Organe)
In Obermohr wurden sie auch gesichtet. Ein Schwarzer Audi “KOMBI“.
Die Polizei Westpfalz erklärt in einer Pressemitteilung:
Aktuell verbreitet sich im Internet das Gerücht um Kindesentführungen im Bereich Ramstein-Miesenbach. Unbekannte in einem schwarzen Audi Kombi würden zum Zwecke des Organhandels „Jagd“ auf Kinder machen.
Aktuell geht die Polizei einem Hinweis nach, wonach am Donnerstag (17. Januar 2019) ein sechsjähriger Junge in Ramstein von einer bislang unbekannten Frau angesprochen und auf die Wange geküsst worden sei. Dabei handelt es sich nach derzeitigem Erkenntnisstand um einen Einzelfall.
In diesen Zusammenhang wurde ein schwarzer Audi gebracht. Das Fahrzeug soll verdächtig erschienen sein. Das Auto und der Fahrzeughalter wurden von der Polizei überprüft. Der Wagen gehört Eltern, die regelmäßig an einer Bushaltestelle ihr Kind abholen.
Ergebnis:
Warnungen und Texte dieser Art, sollten immer gegengeprüft werden, vor allem wenn sie wie ein Lauffeuer auf Facebook kursieren.
Es ist nicht das erste Mal, dass aus Fakten Falschnachrichten werden, wenn Neues hinzugedichtet oder bestehende Informationen verdreht werden.
Lieber auf Nummer Sicher gehen und die Polizei anrufen bzw. gucken, ob es bereits offizielle Pressemitteilungen gibt!
Shutterstock / Von Hadrian
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.