Geschirrspüler sperrte Frau in Bad ein

Müssen wir nun befürchten, dass Geschirrspüler und andere Haushaltsgeräte die Weltherrschaft an sich reißen wollen? Oder war es eher eine Verkettung unglücklicher Umstände?

Autor: Claudia Spiess

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Da erledigt man seine Hausarbeit und nutzt dazu technische Haushaltswichtel wie Waschmaschine, Geschirrspüler und Co., die aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Alles soweit erledigt, alles läuft, man geht kurz mal ins Bad, und schon steckt man in der Klemme. Nämlich dann, wenn der Geschirrspüler der Meinung ist: „Du kommst da nicht mehr raus!“

Der tut nix, der will nur spülen!

So geschehen in Lörrach, einer Stadt in Baden-Württemberg. Eine 22-jährige Frau hatte in ihrer Wohnung den Geschirrspüler laufen. Noch während er am Spülen war, ging sie in ihr Bad, das neben der Küche liegt.

Und da musste sie auch bleiben. Denn in der Zwischenzeit war der Spülgang des Geschirrspülers zu Ende. Das Modell ist technisch so ausgestattet, dass es nach Beendigung eines Spülprogramms selbsttätig die Tür öffnet. Dies hat den Zweck, den angestauten heißen Wasserdampf schneller entweichen zu lassen. So weit, so gut. Doch wenn sich direkt daran die Badezimmertür befindet, die sich nur nach außen öffnen lässt, ist das äußerst unpraktisch.

Das musste dann auch die 22-Jährige erfahren. Sie konnte die Tür des Badezimmers nicht mehr öffnen, da die Tür des Geschirrspülers diese blockierte. Bitterer Nebeneffekt: Das Bad hat kein Fenster, eine Flucht war ausgeschlossen. Die Frau saß fest.

Handy vereitelt Vorhaben des Geschirrspülers

Hier kam ein weiteres technisches Hilfsmittel zum Einsatz. Die Frau hatte glücklicherweise ihr Handy mit ins Bad genommen und konnte so eine Bekannte anrufen. Diese wiederum verständigte die Polizei.

Die Einsatzkräfte organisierten einen Zweitschlüssel für die Wohnung. Doch auch dies war nicht zur Befreiung der 22-Jährigen dienlich, da innen an der Wohnungstür ihr eigener Schlüssel steckte. Das Schloss war blockiert. Hier konnte nur noch die Feuerwehr helfen, um die Wohnungstür zu öffnen.

Vorkehrungen für den Fall der Fälle

Was wir aus dieser Geschichte lernen: Behalte deine Haushaltsgeräte stets im Auge, und nimm dein Handy immer und überallhin mit. Ja, auch ins Bad. 😉

Quelle: Presseportal, Standard

Das könnte dich auch interessieren: Welcher Displaysperre ist wirklich sicher?

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama