Gesetzespaket zwingt Facebook zur Löschung von Hass- und Hetzpostings

Autor: Janine Moorees


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Gesetzespaket zwingt Facebook zur Löschung von Hass- und Hetzpostings
Artikelbild: Shutterstock / Von Ascannio

Hass- und Hetzpostings kommen viel zu häufig vor. Allerdings zwingt das Gesetz die sozialen Netzwerke zu Veränderungen.

Auf Facebook und Instagram gibt es eine neue Meldeoption für Hass- und Hetzpostings.

Was ist das „Kommunikationsplattformen-Gesetz“?

Das Kommunikationsplattformen-Gesetz, kurz KoPl-G, ist das Kernstück des „Hass im Netz“ – Gesetzespakets, das im Dezember 2020 vom Bundesrat beschlossen wurde. Laut diesem müssen strafrechtlich relevante Postings wie zum Beispiel Gewaltandrohungen, Beschimpfungen, Stalking, oder Beleidigungen von den jeweiligen Plattformen innerhalb von 24 Stunden gelöscht werden. Ist die Strafrelevanz nicht sofort ersichtlich haben die Netzwerke sieben Tage Zeit, um die Meldung zu prüfen.

Das Gesetz richtet sich nicht an alle, sondern nur an größere Kommunikationsplattformen ab 100.000 NutzerInnen und 500.000 Euro Umsatz. Wenn sich die Plattformen nicht daran halten, drohen Strafen.

Am 1. April ist das Gesetz in Kraft getreten. Zeitgleich hat Facebook seine Meldefunktion an das österreichische Gesetz angepasst. Seitdem können NutzerInnen von Facebook oder Instagram einen „Beitrag als rechtswidrig gemäß KoPl-G“ melden.

Wie funktioniert die neue Meldeoption?

Wer einen Kommentar oder einen Beitrag aufgrund des Kommunikationsplattformen-Gesetzes melden will, kann das wie gewohnt machen – also an der gleichen Stelle, an der man schon bisher problematische Postings melden konnte.

Sobald man auf „Melden“ tippt oder klickt, findet sich neben den bisherigen Meldeoptionen zusätzlich der Punkt „Beitrag als rechtswidrig gemäß KoPl-G melden“. Das Tippen auf diese neue Meldeoption, öffnet ein neues Fenster mit einer Reihe von Auswahlmöglichkeiten, um den genauen Tatbestand einzugrenzen.

MIMIKAMA
Bildquelle: saferinternet.at
MIMIKAMA
Bildquelle: saferinternet.at

 

Sie sind sich nicht sicher, welches Problem genau vorliegt? Klicken Sie auf die einzelnen Hauptkategorien. Sie erhalten so noch weitere und konkretere Auswahlmöglichkeiten. Klicken Sie alle Paragrafen an, die für das Posting relevant sein könnten.

Was fällt unter das KoPl-G?

Hassrede, Bedrohungen, Beleidigungen oder Belästigungen, Terrorismus und intime Inhalte: All das fällt unter das Kommunikationsplattformen-Gesetz. Was das genau bedeutet, sieht man erst, nachdem man sich für eine Meldung nach dem KoPl-G entschieden hat. Damit Sie bereits im Vorhinein wissen, ob das neue Gesetz auf ein Posting zutrifft, finden Sie hier alle Auswahlmöglichkeiten (und damit die entsprechenden Paragrafen), die unter das KoPl-G fallen:

  • Es handelt sich um Hassrede bzw. Inhalte, die hasserfüllte Ideologien unterstützen: Herabwürdigung religiöser Lehren, Verhetzung, nationalsozialistische Wiederbetätigung

  • Es handelt sich um eine Bedrohung oder Erpressung: gefährliche Drohung, Nötigung, Erpressung

  • Es handelt sich um eine Beleidigung, Anschuldigung oder Belästigung: Beleidigung, beharrliche Verfolgung/Stalking, fortdauernde Belästigung im Wege einer Telekommunikation/Cyber-Stalking, Vorwurf einer schon abgetanen gerichtlich strafbaren Handlung

  • Er unterstützt Terrorismus: Terroristische Vereinigung, Anleitung zur Begehung einer terroristischen Straftat, Aufforderung zu terroristischen Straftaten und Gutheißung terroristischer Straftaten

  • Es handelt sich um Gewaltdarstellung oder intime Inhalte: Unbefugte Bildaufnahmen, pornografische Darstellungen Minderjähriger, Anbahnung von Sexualkontakten zu Unmündigen
Auf dieser Seite erklärt Facebook unter anderem, was nach einer Meldung gemäß KoPl-G passiert und wie sich das neue Gesetz von den bisherigen Facebook-Gemeinschaftsstandards unterscheidet. Mit einem Klick auf den Button „Meldung einreichen“ können Sie außerdem direkt entsprechende Inhalte melden.

[mk_ad]

Quelle: Saferinternet.at
Auch interessant:

 


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama