Google räumt Original-Nachrichten Priorität ein
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Offizielles Algorithmus-Update bei Google soll ursprüngliche Berichte für Interessierte sichtbarer halten.
In der schnelllebigen Online-Nachrichtenwelt gehen hochwertige Originalberichte oft in eine Fülle an Sekundär-News unter. Eben das soll sich ändern: Mit einem Algorithmus-Update will Google sicherstellen, dass Originalquellen besser sichtbar bleiben und somit die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen. Das Feedback menschlicher Rater soll helfen, die Suche entsprechend zu tunen.
Originale bei Google im Rampenlicht
„In der heutigen, schnellebigen Welt der Nachrichten bleibt die Originalberichterstattung zu einem Thema nicht immer lange im Rampenlicht“, schreibt Richard Gingras, Google VP News, im offiziellen Blog http://blog.google . Denn gerade bei guten Storys folgen oft viele weitere News anderer Seiten, die somit aktueller sind und in der Google-Suche daher bislang eher gut sichtbar waren. Das Update soll Lesern, die an aktuellen News interessiert sind, helfen, die Originalquelle zu finden.
Das soll letztlich Publishern zugute kommen, die in hochwertige Originalberichterstattung investieren. Immerhin ist diese oft mit viel Zeitaufwand verbunden und bedarf eines großen Einsatzes. Gerade, wenn ein Thema auf breites Interesse stößt und von diversen Publikationen bearbeitet wird, ist es für Nutzer oft schwer nachzuvollziehen, welches Medium dazu den Anstoß gegeben hat. Profitieren könnten so beispielsweise Lokalnachrichten, die gerade in den USA nach wie vor oft die Aufdeckerrolle spielen, oder Medien, die Urheber vielzitierter Hintergrundberichte zu einem Thema sind.
Genaue Rater-Richtlinien
Freilich ist das Optimieren des Such-Algorithmus nicht so leicht, wie einfach einen Schalter umzulegen. Google setzt daher auf ein globales Netzwerk von über 10.000 Ratern, die die Qualität von News bewerten. Um nun Originalquellen mehr Sichtbarkeit zu verschaffen, hat Google die Richtlinien für diese Rater aktualisiert. Diese sollen in Zukunft Höchstbewertungen für Artikel vergeben, „die Informationen bieten, die ansonsten nicht bekannt geworden wären“.
Zugleich sollen Rater aber auch verstärkt den Ruf von Quellen beachten, beispielsweise, ob ein Medium schon Journalistenpreise gewonnen hat oder bekannt dafür ist, qualitative Aufdeckerberichte zu liefern. Das ist möglicherweise ein Versuch, dagegen vorzubeugen, dass fragwürdige „alternative“ Nachrichtenquellen aufgrund der Originalität ihrer Inhalte in den Suchergebnissen nach oben gespült werden.
via Pressetext.com
Das könnte ebenso interessieren:
Facebook, Google und Twitter wollen keine Regelung gegen Fake News
Artikelbild Von PK Studio / Shutterstock.com
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.