Google und Facebook um über 100 Millionen Dollar betrogen

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


40-Jähriger zieht Google und Facebook über 100 Millionen Dollar aus der Tasche

Wie ‘Mobile Geeks’ berichtet, betrog ein Mann aus Litauen die beiden Megakonzerne Google und Facebook und konnte über 100 Millionen US-Dollar über zwei Jahre hinweg erbeuten.

Für seinen Betrug verzichtete der 40-Jährige auf Hacking-Tools und moderne Cyber-Piraterie und nutzte eine recht altmodische Art und Weise des Betrugs.

Er stellte gefälschte Rechnungen und E-Mails inklusive Briefkopf einer der weltgrößten Auftragshersteller für Notebooks aus.

Das taiwanesische Unternehmen Quanta Computer arbeitet mit beiden Technologiekonzernen zusammen und so konnte der Betrüger mit Namen Evaldas R. zwei Jahre durch “simples” Spoofing (englisch für Manipulation, Verschleierung oder Vortäuschung) Millionen-Beträge einstreichen.

R. wurde mittlerweile in Litauen festgenommen.

Google und Facebook hatten Ende 2016 Strafanzeige erstattet und das US-Justizministerium konnte den Großteil des Geldes wiederbeschaffen.

Wie die Unternehmen den Millionen-Coup aufdeckten, ist bislang unbekannt.

Vermutlich wird R. an die USA ausgeliefert werden, wo laut seines Strafverteidigers kein fairer Prozess auf ihn warten wird – er bezeichnet seinen Klienten als unschuldig.

Obwohl es sich bei weitem um keinen Einzelfall in Sachen Betrug handelt, spricht das Fortune Magazine dafür von dem in seinem Ausmaß größten Betrug.

Vorschaubild Quelle: quka / Shutterstock.com


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama