Gratis-Apps erhalten eher Mundpropaganda

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Artikelbild: Jacob Lund - Shutterstock.com
Artikelbild: Jacob Lund - Shutterstock.com

Das „Dankeschön“ als Bezahlung einer kostenlosen App

Wenn Konsumenten ein Web-Angebot oder eine App gratis bekommen haben, machen sie dafür eher Mundpropaganda – quasi als Dankeschön. Das hat eine im „Journal of Marketing Research“ erschienene Studie ergeben. Ihre Meinung zu bezahlten Produkten teilen Nutzer hingegen eher, wenn dazu einfach noch wenig Infos zu finden sind. Beides könnten sich Marketer demnach zunutze machen, indem sie Nutzer mit den richtigen Worten ermuntern, sich zum Produkt zu äußern.

Eine Hand wäscht die andere

„Konsumenten kostenloser Produkte werden motiviert sein, ‚den Gefallen zu erwidern‘, den ihnen der Hersteller getan hat“

meint Wen Wen, Professorin für Informations-, Risiko- und Operatives Management an der University of Texas at Austin. Daher teilen diese User besonders gerne ihre positiven Erfahrungen. Das hat eine Analyse von über 5.000 Apps sowie Konsumentenbefragungen ergeben, die Wen mit Kollegen vom Georgia Institute of Technology und der West Virginia University durgeführt hat.

Aufgrund dieser Erwiderung eines Gefallens bekommen Gratis-Apps im Allgemeinen mehr Mundpropaganda als bezahlte. Eine Ausnahme gibt es der Studie zufolge jedoch. Wenn online zu einem bezahlten Produkt bislang nur wenige und eher gemischte Meinungen zu finden sind, äußern sich Nutzer auch dazu relativ häufig. Der Grund dafür ist allerdings ein anderer. Es geht den Kunden in solchen Fällen primär darum, potenzielle Käufer zu informieren, indem sie die eigenen Erfahrungen teilen. Sie handeln in diesem Fall also eher aus einem Gefühl heraus, das anderen Konsumenten schuldig zu sein.

Passende Botschaften nutzen

Dass die Kunden-Motivation hinter Mundpropaganda für Gratis- und Bezahl-Apps derart unterschiedlich ausfällt, bedeutet Wen zufolge, dass Marketer jeweils passende Formulierungen nutzen sollten, um diese Mundpropaganda zu fördern. Bei kostenlosen Produkten könnten Erinnerungen wie „Sagen sie es weiter“ eben an das Gefühl appellieren, dass man einen Gefallen erwidern sollte. Bei bezahlten Apps dagegen wären laut Wen Botschaften sinnvoll, die betonen, dass man anderen Nutzern Zeit oder Geld sparen und ihnen bei der Entscheidung helfen kann.

Bei diesem Inhalt handelt es sich um eine Pressemitteilung von pressetext.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama