Greta Thunberg fordert keine Elektroauto-Pflicht!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Auf einem Sharepic wird behauptet, die Klima-Aktivistin Greta Thunberg fordere eine Elektroauto-Pflicht. Dafür gibt es jedoch keinerlei Belege.
Wir mögen Fakten. Noch mehr mögen wir interessante Fakten. Aber weniger mögen wir scheinbar interessante Fakten, die einfach nur polemische Falschbehauptungen sind, wie beispielsweise die Behauptung, dass Greta Thunberg eine Elektroauto-Pflicht für alle fordere.
Mittels diesem Sharepic wird die Behauptung verbreitet:
Im oberen Teil des Sharepics sieht man Greta Thunberg während einer Rede, sie soll gesagt haben „Ich fordere eine Pflicht für Elektrofahrzeuge für alle“, im unteren Teil sieht man arbeitende Kinder und den Satz „Wir schürfen mit unseren Händen das Gift so schnell wie möglich Greta“.
Die Intention hinter dem Sharepic: Greta Thunberg fordere Elektroautos, obwohl deshalb die Kinderarbeit im Kongo steige, was das Thunberg-Zitat „Ihr habt mir meine Kindheit gestohlen“ ad absurdum führe.
Das angebliche Zitat über eine Elektroauto-Pflicht
Auch mit viel Wühlerei findet sich nirgends ein Beleg, dass Greta Thunberg jemals in irgendeiner Rede eine Elektroauto-Pflicht gefordert habe. Zwar lässt sie sich selbst, wann immer es möglich ist, mit einem Elektroauto fahren (wie beispielsweise HIER), jedoch fordert sie keine Pflicht.
Auch in der Rede, aus der das Bild im oberen Teil des Sharepics stammt, hört man von ihr keine Forderung nach einer Elektroauto-Pflicht (siehe HIER). Selbst auf der Webseite der Fridays for Future-Bewegung findet sich keine explizite Forderung nach einer Elektroauto-Pflicht (siehe HIER).
Das angebliche Zitat ist somit als Falschbehauptung einzustufen.
Das Bild mit den arbeitenden Kindern
Das Foto stammt von 2014, und wir zweifeln mal daran, dass der Ersteller des Sharepics tatsächlich die Lizenzgebühren von mindestens 150 Euro dafür zahlte (siehe HIER).
Zudem zeigt es nicht einmal Kinder, die Kobalt für die Batterien von Elektroautos schürfen, sondern sie schürfen nach Gold!
Die Kinder im Kongo und das Kobalt
Diese Behauptung kursiert seit 2017 immer wieder, und tatsächlich werden für den Abbau von Kobalt oft Kinder beschäftigt, worüber auch schon häufig berichtet wurde.
Die Verbreiter jener Artikel und Sharepics bedenken häufig eines nicht:
Das Smartphone, welches Sie in der Hand halten, hat ebenfalls einen Akku, ebenso jedes Laptop! Und auch dieser entstand nur durch den Abbau von Kobalt!
Es ist somit ein wenig heuchlerisch, die „Schuld“ für den Kobaltabbau auf Nutzer von Elektroautos zu schieben, während man gleichzeitig das Smartphone in der Hand hält oder ein Laptop vor sich hat, während der Akku der Digitalkamera gerade auflädt oder der akkubetriebene Saugroboter durch die Wohnung fährt.
Ausführlich haben wir uns damit in einem gesonderten Artikel beschäftigt: Faktencheck: Kinderarbeit „damit SIE ein Elektroauto fahren können“
Fazit
Das angebliche Zitat Greta Thunbergs, dass sie eine Elektroauto-Pflicht für alle fordere, ist nicht belegbar und somit als Falschbehauptung einzustufen – und nein, da zählt auch kein „Aber sie hätte es ja sagen können“ oder „Ich traue es ihr aber zu“!
[mk_ad]
Weitere Quelle: dpa factchecking
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.