Hacker nehmen biometrische Daten ins Visier
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Kaspersky-Report: 37 Prozent der Computer von Malware, Ransomware und Phishing betroffen
Cyber-Kriminelle haben im dritten Quartal 2019 gut jeden dritten Computer, der biometrische Daten verarbeitet, attackiert, wie der neue Report des IT-Security-Anbieters Kaspersky zeigt.
Es handelte sich demnach vor allem um generische Malware wie Remote-Access-Trojaner (RATs) (5,4 Prozent), bei Phishing-Angriffen verwendete Malware (5,1 Prozent), Ransomware (1,9 Prozent) sowie Banking-Trojaner (1,5 Prozent).
Fingerabdrücke und Co
Die Verwendung biometrischer Daten wie Fingerabdrücke, Handgeometrie oder Irisstruktur zur Authentifizierung, als Ergänzung oder Ersatz zu traditionellen Anmeldedaten, nimmt laut den Experten von Kaspersky stetig zu. Sie wird unter anderem für den Zugriff auf Regierungs- und Handelsbüros, industrielle Automatisierungssysteme, Unternehmens- und Privat-Laptops sowie Smartphones verwendet – und steht damit vermehrt im Fokus von Hackern.
Auf 37 Prozent der untersuchten, von Kaspersky-Produkten geschützten Computern wurde Alarm ausgelöst. Dabei kamen 14,4 Prozent der Bedrohungen aus dem Internet. Dazu gehören bösartige sowie Phishing-Webseiten und web-basierte E-Mail-Dienste; Wechselmedien (8,0 Prozent), die am häufigsten dazu verwendet werden, um Würmer zu verbreiten, die üblicherweise Spyware, RATs oder Ransomware nachladen.
[mk_ad]
6,1 Prozent der Bedrohungen stammten aus E-Mail-Clients. In den meisten Fällen handelte es sich hierbei um typische Phishing-Mails, die Links zu bösartigen Webseiten oder schädliche Anhänge enthielten. In 1,6 Prozent der Fälle waren Netzwerk-Ordner die Bedrohungsquellen.
Mehr Bewusstsein nötig
„Die derzeitige Situation ist in Bezug auf die Sicherheit biometrischer Daten von entscheidender Bedeutung und erfordert die Aufmerksamkeit der Industrie, der Aufsichtsbehörden, der Gemeinschaft von Informationssicherheitsexperten und der Öffentlichkeit“,
so Kirill Kruglov, Senior Security Expert bei Kaspersky ICS CERT.
„Obwohl wir der Meinung sind, dass unsere Kunden vorsichtig sind, müssen wir darauf hinweisen, dass eine Infektion durch die von uns entdeckte und blockierte Malware die Integrität und Vertraulichkeit biometrischer Verarbeitungssysteme hätte beeinträchtigen können.
Dies gilt insbesondere für Datenbanken, in denen biometrische Daten gespeichert sind, wenn diese nicht geschützt sind.“
Das könnte dich auch interessieren: Was ist eigentlich Malware?
Quelle: pressetext
Artikelbild: Alexander Supertramp / Shutterstock
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.