Handcremes im Öko-Test: Teils krebserregende Stoffe nachgewiesen
Autor: Claudia Spiess
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Crizpy: Bringen wir Social Media dahin, wo es am meisten Spaß macht.
Handcremes im Test: Das Team der Zeitschrift Öko-Test hat nun 50 Handcremes auf schädliche Inhaltsstoffe getestet, genau unter die Lupe genommen und teils krebserregende Stoffe gefunden.
Trockene und rissige Haut an den Händen kann vor allem im Winter sehr unangenehm werden. Handcremes, die für Feuchtigkeit und einen schützenden Fettfilm sorgen, sind deswegen beliebt. Die Ergebnisse reichen von „sehr gut“ bis „ungenügend“.
Auffallend ist, dass alle getesteten Naturkosmetik-Cremes die Note „sehr gut“ erhalten haben. Ihnen konnten keine bedenklichen Inhaltsstoffe nachgewiesen werden. Dazu gehören Cremes der Marken „Alterra“, „Alviana“ oder „Lavera“.
Aber nicht allen Produkten wurde so ein gutes Urteil gegeben. Handcremes der Marken „O´Keeffe´s“, „Dove“, „Eucerin“ und „Bepanthol“ wurden mit „ungenügend“ bewertet. Sie enthalten Stoffe wie Diazolidinyl (setzt wahrscheinlich krebserregendes Formaldehyd frei), Paraffine/Silikone (irritieren das Hautgleichgewicht), PEG (Haut wird durchlässiger für Schadstoffe), MOAH (kann krebserregend sein) und Lilial (gilt als fortpflanzungsschädigend).
In der Working Hands Handcreme von „O´Keeffe´s“ konnten außerdem halogenorganische Verbindungen nachgewiesen werden, die wegen ihrer Umweltschädlichkeit und ihres Giftpotenzials teils verboten sind.
Öko-Test rät daher zu naturkosmetischen Produkten und Herstellern. Diese sind oft auch schon in der günstigen Preisklasse zu finden.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.