Immer mehr Handy-User surfen völlig planlos
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Smartphone wird laut neuer Erhebung 70 Mal am Tag ohne konkrete Absichten verwendet
88 Prozent der Smartphone-User nutzen ihr Gerät, ohne ein konkretes Handlungsziel vor Augen zu haben. Dies geht aus einer Studie von Mobile Posse in Kooperation mit Phoenix Marketing hervor.
Demnach wird das Handy etwa 70 Mal täglich aktiviert. Für App-Entwickler, Händler und Dienstleister bedeuten diese Ergebnisse erhebliche Umsatzpotenziale.
Bestätigung wesentlicher Faktor
„Das Smartphone ist inzwischen das Entertainment-Endgerät Nummer eins. Zudem scheint es vielen Menschen Sicherheit zu geben, ihr Leben damit meistern zu können. Viele nutzen das Handy auch, um Zuspruch und Anerkennung von außen zu bekommen, was wiederum ein hohes Suchtpotenzial impliziert“,
so Olaf Kopp, Co-Gründer und CBDO der Agentur Aufgesang, im Gespräch mit pressetext.
Dieses Verhalten könnte laut Studienautoren ein finanzieller Segen für Erstausrüster, Mobilfunkbetreiber und andere sein, die Sperrbildschirme von Handys nutzen können, um Profit zu generieren.
Andere Ergebnisse der Erhebung zeigen, dass sich 41 Prozent der User ihren Content in einer Dauer zwischen 15 und 30 Sekunden wünschen. Ein Viertel der Befragten präferiert hingegen eine Dauer von 30 bis 90 Sekunden.
Verbesserungspotenzial möglich
69 Prozent der 18- bis 24-Jährigen wünschen sich verbesserten Content. Jeder Vierte lehnt Push-Benachrichtigungen am meisten ab, wenn es um die Entdeckung neuer Inhalte geht.
68 Prozent würden Tracking-Optionen gegen die Verfügbarkeit von relevanterem Content tauschen. Möglichkeiten zur Entdeckung mobiler Inhalte haben für die Studienteilnehmer einen höheren Stellenwert als personalisierte Werbung.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.