Haschbonbons auf Festival
Autor: Jens | ZDDK | MIMIKAMA
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
THC haltige Bonbon haben zwei Dutzend Besucher eines Rap-Festivals ins Krankenhaus gebracht. Auch wenn es auf Facebook die Runde macht, so hat sich der Vorfall nicht im deutschsprachigen Raum abgespielt sondern im Bundesstaat Ohio!
Sie wurden kostenlos verteilt, sahen aus wie ganz gewöhnliche Zuckerperlen, aber diese Leckereien hatten es in sich. Im US-Bundestaat Ohio wurden zwei Dutzend Besucher eines Rap-Festivals vorsorglich im Krankenhaus behandelt, nachdem sie Bonbons mit einem ungewöhnlich hohen THC Anteil zu sich genommen hatten.
Anscheinend gab es keine Hinweise auf die Wirkung der Bonbons. Jedoch machten Warnungen vor den Päckchen schnell die Runde. Denn, selbst wenn eine Überdosis THC nicht akut zum Tod führen kann, so kann es vor allem ungeübte Konsumenten durchaus glauben lassen sie würden sterben.
In US-Medien wird berichtet, dass ein bis zwei Kügelchen ausreichen um den Konsumenten high zu machen, manche Festivalbesucher sollen aber die ganze Packung alleine gegessen haben, nach einer Verzögerung von etwa 60 Minuten setzte dann die Wirkung ein.
Das örtliche „Mannsfield News Journal“ vermeldete, dass sich zahlreiche Besucher mit ungewöhnlichen Symptomen bei der Feuerwehr gemeldet hätten. In den sozialen Netzwerken wurde von mindestens 50 Betroffenen gesprochen, 24 wurden in Krankenhäuser zur weiteren Behandlung gebracht.
Die Süßigkeiten erinnern sehr stark an die „Nerds“ genannten Perlen von Willy Wonka, einer Marke, die zu Neslte Konzern gehört, vielleicht haben die Festival Besucher daran gedacht und sie unbekümmert verzehrt.
MORE: One to two pieces will get someone high, people here at #ESTFEST were eating the entire bag. @WEWS pic.twitter.com/6hl586mn7F
— Tara Molina (@TaraMolinaTV) 6. August 2016
Verdächtiger festgenommen
Mittlerweile gab es auch eine Festnahme im Zusammenhang mit diesem Vorfall. Ein Mann aus Ypsilanti, Michigan, wurde mit mehreren Päckchen der Perlen festgenommen, er hat in Michigan die Lizenz zum Marihuana Anbau. Er wurde dabei fotografiert, wie er die Päckchen in die Menge warf, die Ermittlungen dauern an.
Wieder einmal ein Beweis, dass an der Warnung unserer Eltern „nehmt nichts von Fremden an“ durchaus etwas dran sein kann.
Quellen:
http://www.mansfieldnewsjournal.com/
http://abc6onyourside.com/
http://www.morgenpost.de/
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.