Hatemails, Adreno, Chrome, Google und Mimikama

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Hatemails und Adreno
Hatemails und Adreno

Hin und wieder schaue ich ja auch auf die Hatemails, die wir bei Mimikama empfangen. Gestern ging es da um einen Chip mit dem Namen „Adreno“ und den Browser Chrome von Google.

Was haben Adreno, Chrome, Google und Mimikama gemeinsam? Das ist eigentlich die große Frage, die ich gerne gleich beantworten werde. Im Grunde genommen hat alles damit begonnen, dass ich gestern Abend einmal ein paar Hatemails an uns durchgelesen habe.

Hatemails kriegen wir nun jetzt schon seit Jahren. Mal sind sie etwas diffuser, mal etwas konkreter, aber immer irgendwie böse und meistens doch recht hohl. Und gestern Abend kam dann mal wieder ein Schwall von Hatemails bei uns herein.

Zumeist kommen diese Hatemails immer dann, wenn wir bestimmte Themen behandelt haben. Im Moment sind es Themen rund um Impfungen, die uns immer einen Haufen Hass bescheren. Hass, kann man das eigentlich wirklich hassen nennen?

[mk_ad]

Ich weiß es schon nicht mehr. Denn viele dieser Mails sind einfach so hohl und dumm, dass ich gar nicht weiß, ob das noch Hass ist. Vielleicht ist es auch einfach der verzweifelte Versuch, sich irgendwie auszudrücken. Die eigene Ohnmacht auszudrücken. Aber ich bin jetzt auch kein Psychologe und kann das nicht weiter beurteilen.

Dennoch möchte ich diesen anonymen Hatemail-Schreiber einmal einen kleinen Faktencheck zukommen lassen. Da du leider deine korrekte E-Mail-Adresse nicht angegeben hast, lieber Hatemail-Schreiber, muss ich dir auf diesem Wege antworten.

Es geht um deinen Vorwurf, wir wären zu blöd um 2 + 2 zusammenrechnen zu können. Du schreibst von einem Google Chip mit dem Namen Adreno, sowie den Browser von Google mit dem Namen Chrome. Und das doch hier eindeutig der Beweis für Adrenochrome auf der Hand legen würde. Wir „Schaafe“ würden das lediglich nicht verstehen, so drückst du dich aus. Ich möchte euch gerne diese Hatemail in ganzen präsentieren. Lieber Hatemail-Verfasser, du schreibst:

gahahahaha du bist der \“verschwörungstheoretiker\“ hier !! adreno heisst der chip von google und chrome deren browser ! ihr schaafe könnt nichteinmal 2+2 rechnen und behauptet WIR die \“andersdenker\“ lägen falsch ! AHAH gib dir die spritze und stirb schön . have fun . oh youre already dead 😉

Faktencheck Adreno

Lieber Hatemail-Schreiber, ich möchte dir antworten. Der Chip von Google heißt nicht Adreno, sondern was du meinst ist vielleicht Arduino. Arduino, nicht Adreno, ist laut Eigenbeschreibung eine „Open-Source-Elektronikplattform, die auf einfach zu bedienender Hardware und Software basiert. Arduino-Boards sind in der Lage, Eingaben zu lesen – Licht an einem Sensor, ein Finger auf einer Taste oder eine Twitter-Nachricht – und sie in eine Ausgabe umzuwandeln – einen Motor zu aktivieren, eine LED einzuschalten, etwas online zu veröffentlichen.“

[mk_ad]

Arduino hat jetzt nichts mit Google direkt zu tun. Da Arduino aber Open Source ist, lassen sich mit Arduino Systeme mit Google Schnittstellen allerlei Dinge programmieren. So wie das Science Kit Physics Lab, was Arduino und Google gemeinsam entwickelt haben (vergleiche).

Oder … meint er vielleicht die Chipfamilie Adreno von ATI? Kann natürlich auch sein. In diesem Falle wäre Adreno ein Anagramm von Radeon. Die Adrenochips wurde speziell für Mobilgeräte entwickelt. Aber … hmmmm… Google hat damit jetzt mal nix zu tun. Ganz nebenbei gibt es für Linux den dazu gehörigen freien Grafiktreiber freedreno. Aber nur so.

Lieber Hatemail-Schreiber. Ich kann da leider nichts für, wenn du so Dinge wie Arduino, Adreno, Chrome und was-weiß-ich-noch durcheinanderbringst und daraus deine Adrenochromegeschichte bastelst. Es tut mir auch Leid, dir das auf diesem Wege mitteilen zu müssen. Hättest du nur deine korrekte Mailanschrift angegeben, dann hätte ich dich diskret auf das Problem hinweisen können.

Das könnte ebenso interessieren

Nicht Adreno, sondern Cloudbuster und Orgonit: Ach, eigentlich geht es nur um die Rezensionen! Hast du auch Chemtrails™, Reptiloiden und andere, von der ReGIERung heimlich verstreute Substanzen satt? Weiterlesen. Weiterlesen…

 


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama