Keine Beweise für Heiko Maas als Quarantänebrecher

Autor: Charlotte Bastam

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Heiko Maas - Artikelbild: Shutterstock / Von Alexandros Michailidis
Heiko Maass - Artikelbild: Shutterstock / Von Alexandros Michailidis

Was?! Heiko Maas soll es gewagt haben trotz Quarantäne in den Supermarkt zu gehen? Überführt wurde er angeblich von seiner verlorenen Kreditkarte.

Eine Frechheit, war diese vermeintliche Dreistigkeit des Ministers Heiko Maass für viele Facebook- und Twitternutzer*Innen. Blöd nur, die Anschuldigen sind vollkommen haltlos.

Ausgangspunkt der Aufregungen waren zwei in der „Berliner Zeitung“ erschienenen Artikel vom 23. September 2020 und vom 29. September 2020. Im ersteren wird gemeldet, dass Maas aufgrund einer Coronainfektion seines Personenschützers selbst in Quarantäne musste und im zweiten wird über seine verlorene und dann wiedergefundene Kreditkarte in einem Berliner Supermarkt berichtet.

Und tatsächlich war der Außenminister vom 23. September bis zum 04. Oktober in Quarantäne. Gebrochen hat er sie, um mal schnell in den Supermarkt zu flitzen, dennoch nicht.

Keine Beweise für Heiko Maas als Quarantänebrecher
Keine Beweise für Heiko Maas als Quarantänebrecher

Wie kam es zu der Falschmeldung?

Dem Artikel vom 29. September ging einen Tag zuvor ein Twitterpost des zuständigen Reporters voraus, in dem er einen Dankesbrief einer persönlichen Mitarbeiterin von Maas veröffentlichte (vergleiche).

Diese hatte sich für den Wiedererhalt der Kreditkarte und den Einsatz der Polizei bedankt. Was daraus aber nicht ersichtlich wird – und so ist es auch im Artikel vom 29. September der „Berliner Zeitung“ selbst – ist, wann der Außenminister seine Kreditkarte eigentlich verloren hat. Das war nämlich schon am 31. Juli, also fast zwei Monate vor der verordneten Quarantäne.

[mk_ad]

Die Berliner Polizei hat das Datum des eigentlichen Verlustes bereits am 01. Oktober gegenüber AFP bestätigt. Dennoch kursierte nun tagelang die Meldung im Netz, Maas sei ein Quarantänebrecher. Allerdings scheint es am Ende doch so, als gelten auch für den Minister die gleichen Regeln. Da haben sich einige wohl wieder einmal umsonst aufgeregt.
Die Coronatests, die Maas in dieser Zeit machen musste, waren übrigens beide negativ.

Das könnte ebenso interessieren

Ulmer Krippe 2020 ohne Heilige drei Könige – Der Grund. In diesem Jahr kommt die Krippe im Ulmer Münster ohne die Heiligen drei Könige aus – und darüber wird sich aufgeregt. Mehr dazu HIER.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama