Heilige Corona: Schutzpatronin gegen Seuchen?
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Immer wenn man denkt, man kann durch nichts mehr ins Staunen gebracht werden, kommt wieder was Erstaunliches um die Ecke. So wie die Heilige Corona.
Zugegeben, außerhalb des katholischen Glaubens sind Heilige eher nicht so bekannt, daher werden viele Menschen von einer heiligen Corona wohl noch nichts gehört haben.
Aber für viele Katholiken dürfte sich ebenfalls die Frage stellen: Wie, es gibt eine heilige Corona, und die soll ausgerechnet auch noch Schutzpatronin gegen Seuchen sein?
[mk_ad]
Das zumindest liest und hört man derzeit häufiger. Logisch, den zu Zeiten der Coronakrise wäre es ja auch in gewissem Sinne unfreiwillig komisch, wenn ausgerechnet eine Schutzpatronin gegen Seuchen den Namen Corona trägt.
Für uns daher ein Grund, einen kleinen Faktencheck zu starten: Gibt es die heilige Corona wirklich? Und was hat sie mit dem Coronavirus zu tun?
Faktencheck heilige Corona
Tatsächlich gibt es diese Heilige, doch diese ist nicht primär die Schutzpatronin gegen Seuchen, sondern in erster Linie die Schutzpatronin des Geldes, der Fleischer und der Schatzsucher. Dennoch wird sie auch in Seuchenzeiten angerufen.
Ihre Überreste liegen angeblich in einem Schrein in Aachen und die Legende ihres Ablebens ist nicht besonders angenehm. Auf Domradio.de erfährt man dazu:
[mk_ad]
Laut Legende soll Corona nur etwa 16 Jahre alt gewesen sein, als sie vor rund 1800 Jahren den frühchristlichen Märtyrertod starb. Ein römischer Statthalter habe die junge Christin mit Seilen zwischen zwei herabgebogene Palmen spannen lassen – durch das Zurückschnellen sei ihr Leib in Stücke gerissen worden.
Hier erfährt man auch, dass die heilige Corona nicht die Namensgeberin des Virus ist. Dennoch wurde der Schrein aufgrund der aktuellen Situation jetzt vorzeitig aus dem Depot hervorgeholt, um ihn zu entstauben und zu konservieren.
Neben der heiligen Corona in Aachen ist auch der kleine Ort St. Corona am Wechsel in Österreich bekannt geworden, der seinen Namen nach der Schutzpatronin bekommen hat.
Hinweis!
Wir weisen an dieser Stelle auf unsere Kategorie: CORONAVIRUS 2019 SARS-CoV-2 (hier) hin, in der wir alle relevanten Faktenchecks zum Thema Coronavirus auflisten.
Quellen:
Artikelbild von Immaculate / Shutterstock.com
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.