Die Herkunft des Hund-Mensch-Schwein Wesens
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Wenn es um das Thema Gentechnik geht, wird oft ein bestimmtes Bild zur Illustration genommen.
So berichteten wir beispielsweise 2016 und 2017 über diverse Artikel, die von „Chimären“ schrieben, konkret von Mischwesen aus Menschen und Schweinen.
Dabei taucht auch immer wieder dieses Bild auf:
Bisher schrieben wir nur über den jeweiligen Inhalt der Artikel, an dieser Stelle möchten wir jedoch einmal die Künstlerin würdigen, deren Werk für solcherlei Artikel immer wieder verwendet wird.
Wir stellen vor: Patricia Piccinini
Sie ist eine australische Multimedia-Künstlerin, die vor allem für ihre hyperrealistischen Skulpturen von Mensch-Tier-Hybriden bekannt ist. Gleichzeitig zieht sie mit zweideutigen und konfrontierenden Bildern die Zuschauer an und stößt auf ethische Fragen wie Biotechnologie, genetische Manipulation und den Eingriff der Menschheit in die natürliche Welt. Neben der Bildhauerei malt sie auch und bearbeitet Videos.
Im Alter von 39 Jahren starb ihre Mutter an Leberkrebs. Sie hätte länger leben können, doch war kein Spenderorgan verfügbar.
Das bewegte Patricia Piccinini dazu, sich über Zuchttiere Gedanken zu machen, in dessen Körpern menschliche Organe heranwachsen, um Menschenleben zu retten. Dadurch entstand dann auch jenes bekannte Werk:
Jene Arbeit trägt den Namen „Die junge Familie“ und stellt Schweine mit menschlichen Gesichtern und Extremitäten dar.
Die Skulptur wurde aus Fiberglas, Sperrholz und Leder sowie hautähnlichem Silikon und menschlichem Haar hergestellt. Das Mutterschwein wird so dargestellt, dass es den Betrachter mit traurigen Augen betrachtet, während sich seine Babys von ihr ernähren.
Patricia Piccinini hat sich für das Schwein entschieden, weil es oft zum Experimentieren zum Wohle des Menschen verwendet wird.
Fazit
Das Bild wird oft dazu verwendet, um Gentechnik zu kritisieren. Doch exakt das Gegenteil möchte die Künstlerin damit ausdrücken: Ausgelöst durch den Tod ihrer Mutter, die mit einem Spenderorgan hätte weiterleben können, zeigt ihr Werk ein Hybridwesen, welches, wenn es echt wäre, das Leben ihrer Mutter vielleicht hätte retten können.
In ihrer Kunst zeigt sie Chimären aber nicht nur als „Nutzvieh“ für den Menschen, sondern oftmals in zärtlicher Umarmung mit Babys und Kindern, als koexistierende Wesen neben dem Menschen.
Mehr ihrer Werke könnt ihr euch auf ihrem Instagram-Account ansehen!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.