Immer mehr Mobbing in deutschen Firmen
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
60 Prozent der Arbeitnehmer haben laut einer Viking-Studie eine gezielte Ausgrenzung im Job bereits erlebt.
Mobbing am Arbeitsplatz wird immer mehr zum Massenphänomen. Laut einer neuen Studie des Büroausstatters Viking unter 1.000 deutschen Arbeitnehmern gaben mehr als 60 Prozent der Teilnehmer an, Mobbing schon einmal erlebt zu haben. Und fast jeder vierte Arbeitnehmer (24 Prozent) berichtet, selbst Opfer von Mobbing gewesen zu sein.
Beide Geschlechter mobben
Bei den Geschlechtern besteht in Hinblick auf Mobbing am Arbeitsplatz kein signifikanter Unterschied. Den Daten zufolgen wurden 25 Prozent der Frauen sowie fast jeder vierte Mann schon einmal gemobbt. Jedoch laufen Millennials am Arbeitsplatz fast doppelt so häufig Gefahr, gemobbt zu werden, im Gegensatz zu den über 55-jährigen Babyboomern.
Besonders brisant: Rund die Hälfte der Befragten glaubt, dass Mitarbeiter in ihrem Unternehmen in Zukunft mit Mobbing durchkommen würden – darunter befinden sich auch, mit 30 Prozent an der Spitze, die eigenen Vorgesetzten und CEOs. Einen Fokus hat die Studie auf die Führungsebene in deutschen Unternehmen gelegt. Erhoben werden sollte, wie fähig Vorgesetzte sind, Mobbingsituationen am Arbeitsplatz zu erkennen und fair aufzulösen.
Vorgesetzte meistens unfähig
So glaubt fast jeder vierte Arbeitnehmer, dass die eigenen Chefs nicht imstande wären, Mobbing am Arbeitsplatz zu identifizieren. So hat nur jeder sechste Manager ein starkes Vertrauen darin, Anzeichen von Mobbing zu erkennen. Auch wurde nur 27 Prozent der Führungskräfte spezielles Training zum Thema Mobbing am Arbeitsplatz angeboten, wie die Erhebung aufzeigt.
53 Prozent der Personalverantwortlichen glauben, dass sie verhindern könnten, dass Mobbing im Job überhaupt auftritt. Ergebnisse nach Alterskategorien: 30 Prozent der Millennials wünschen sich, dass Chefs mehr auf das Verhalten ihrer Mitarbeiter achten, während sich 40 Prozent der Babyboomer Weiterbildungsmöglichkeiten im Umgang mit Mobbing erhoffen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.