„Impfen gegen Covid-19 oder nicht?“
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Stammt der Inhalt, der als Entscheidungshilfe gegenüber einer möglichen Covid-19 impfung dienen soll, wirklich von einer Apotheke?
Auf Social Miedia wird ein Screenshot verteilt, der einen – für ein Sharepic ungewöhnlich – längeren Text beinhaltet. Dieser Text beschreibt, wie so eine Impfung gegen Covid-19 aussehen könnte. Unter dem Text werden zwei Apotheken genannt, so dass man davon ausgehen kann, dass dieser Inhalt von den Apotheken, bzw. einem Apotheker stammt.
Genauer gesagt wird beschrieben, wie sich das Virus verbreitet, was es mit der RNA zu tun hat und auf weclhe Art und Weise so eine Impfung gegen Covid-19 hergestellt werden müsste. Dier ersten Sätze als Identifikationsmerkmal lauten:
[mk_ad]
Impfen gegen Covid-19 oder nicht?
Eine Entscheidungshilfe.
Liebe Leserinnen und Leser.
Ich bin kein grundsätzlicher Impfgegner, aber ich bin aein Freund von selbstbestimmten Entscheidungen. Uns wird auf verschiedenen Wegen das Kommen des neuartigen Impfstoffes gegen Covid-19 als Erlösung versprochen. Dazu möchte ich ihnen einige Informationen als Hintergrundinformationen liefern. […]
Der Hauptkritikpunkt des Schreibens liegt in der kurzen Entwicklungszeit eines möglichen Impfstoffes, der Verfasser merkt an, dass die Testphase einfach viel zu kurz sein dürfte und aufgrund von Mutationen am Ende der Impfstoff auch nur teilweise wirkt. Hier der Screenshot:
Faktencheck: Herkunft des Inhalts
Stammt dieser Text wirklich aus einer Apotheke? Die Antwort ist recht einfach: Ja! Die Unterzeichnende ist Apotheker und wir haben direkt nachgefragt, ob er den Inhalt verfasst hat. Der Text selbst wurde am 2. Mai 2020 im Landsberger Tagblatt (Augsburger Allgemeine) geschaltet, findet sich aber auch bei Facebook unter Linda-Lech-Apotheke.
Wir haben zudem die freundliche Auskunft bekommen, auf welcher Basis der Inhalt verfasst wurde. Als Vorlagen für diesen Gedankengang dienten hierzu eine Veröffentlichung aus der pharmazeutische-zeitung.de, Ausgabe 21/2018 (siehe hier), sowie Veröffentlichungen von vfa.de, Biologe Clemens Arvay und Prof. Stefan Homburg.
[mk_ad]
Hinweis!
Dieser Faktencheck bezieht sich NICHT auf den Inhalt, sondern lediglich auf die Herkunft des Textes über die Impfung zu Covid-19 und dass es sich dabei um keine Fälschung handelt.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.