Instagram Erpressung: Zu freizügig im Chat

Autor: Claudia Spiess

Instagram Erpressung: Zu freizügig im Chat
Instagram Erpressung: Zu freizügig im Chat

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Teures Vergnügen mit Internetbekanntschaft! Ein Kontakt über Instagram. Ein Videochat entwickelt sich.

Geschickt und offensichtlich gezielt vorbereitet bringt die unbekannte Chatpartnerin einen 38-jährigen dazu, dass er vor der Web-Cam onaniert. Die Rechnung dafür erhält er noch am selben Abend: Die im Chat aufgezeichneten sexuellen Handlungen würden über YouTube an Freunde, Familie und Arbeitgeber weitergeleitet werden. Außer er bezahle 1.500 Euro.
Doch damit nicht genug. Der Mann wird in den darauffolgenden Tagen zu weiteren Zahlungen aufgefordert. Er kommt diesen Forderungen nach und überweist insgesamt 5.000 Euro auf ein ausländisches Konto. Die Erpressung nahm damit kein Ende. Es wurden weitere 10.000 Euro gefordert. Nun wendet sich der Geschädigte an die Polizei.

Vorsicht im Chat mit Fremden

Die Kripo Würzburg übernahm die Ermittlungen zum Fall des 38-Jährigen. Sie mahnt zu besonderer Vorsicht bei Austauschen intimer Fotos oder auch sexueller Handlungen vor Web-Cams. Man weiß nie, mit wem man es zu tun haben könnte.

[mk_ad]

Sollte man Opfer einer Erpressung werden, soll man nicht darauf reagieren, sondern sofort Anzeige bei der Polizei erstatten.

Polizei warnt vor Sexting und Sextortion

Sexting“ – Sex + Texting – bezeichnet das Senden von Nachrichten mit eindeutig sexuellem Inhalt vor allem über diverse Messenger Dienste. Betrüger nutzen dies gern als Masche, um an intime Fotos oder Videos zu gelangen und die Opfer so zu erpressen.
„Sextortion“ – Sex + Extortion (Erpressung) – beschreibt genau, was im Fall des 38-Jährigen passiert ist. Die Opfer werden dazu gebracht, sexuelle Handlungen an sich selbst vorzunehmen, um sie anschließend mit Videoaufzeichnungen davon zu erpressen.

Quelle: inFranken.de
Artikelbild: Shutterstock / Von mooremedia

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama