Studie: Internet nimmt Frauen gutes Körperbewusstsein

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Vancouver: Je öfter Frauen online sind, umso weniger zufrieden sind sie mit ihrem eigenen Körper. Das zeigt eine Studie der PhD-Studentin Allison Carter von der Simon Fraser University.

Die Korrelation ist signifikant: Jene Frauen, die mehr als 20 Stunden pro Woche online waren, hatten eine dreifach höhere Unzufriedenheitsrate als jene, die sich weniger als eine Stunde im Web aufhielten.

In die Abwärtsspirale klicken

Frauen werden dazu erzogen, sich auf ihren Körper zu fokussieren und darauf zu achten, erklärt die Forscherin das betrübliche Ergebnis ihrer Studie.

Insgesamt wurden 3.000 kanadische Frauen im Alter zwischen zwölf und 29 Jahren befragt.

Die Frauen legten offen, wie lange sie jede Woche in den vergangenen drei Monaten (exklusive Arbeitszeit) im Internet verbrachten und wie zufrieden sie mit ihrem eigenen Körper sind.

In ihrer Freizeit suchen Frauen oft Social-Media- und Fitness-Seiten auf, die sich stark auf idealisierte Aspekte weiblicher Schönheit fokussieren, so Carter.

Frauen konsumieren typischerweise Fotos und Nachrichten, die schmal und dünn als Schönheitsideal verkaufen und dabei eine Perfektion anpreisen, die gar nicht existiert, ist sich Carter sicher.

Dies führt zu einer Internationalisierung solcher Nachrichten und einem konsequenterweise geringeren globalen Körperselbstwertgefühl der Frauen.

Männer nicht so stark anfällig

Auch 2.700 Männer im Alter zwischen zwölf und 29 Jahren wurden getestet.

Dabei stellte die Forscherin fest, dass Männer nicht unter einer so hohen Unzufriedenheit litten und eine Korrelation zwischen Dauer im Internet und Körperunzufriedenheit nicht festzustellen ist.

Das lässt darauf schließen, dass es unterschiedliche Muster für Männer und Frauen bezüglich des Einflusses der Internetnutzung gibt.

„Frauen sollten darauf achten, welchen Content sie konsumieren“,

resümiert Carter.

So gebe es immer wieder auch Content, der sich positiv mit dem Thema Körper auseinandersetzt.

Dabei empfiehlt sie Seiten wie den Instagram-Account „Beauty Redefined“.

Die Folgen eines schlechten Körpergefühls können weitreichende Konsequenzen haben, wie ein geringes Selbstwertgefühl, Essensstörungen, exzessives Training und Depression.

Damit geht es nicht nur um individuelles Wohlbefinden, sondern auch um öffentliche Gesundheitspolitik.

Quelle: pressetext


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama