Achtung vor Investment Scams im Internet!

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Bei den üblichen Anlagebetrugsmaschen kann es unter anderem um lukrative Investitionsmöglichkeiten gehen, z.B. Aktien, Obligationen, Kryptowährungen, seltene Metalle, Investitionen in Immobilien im Ausland oder alternative Energien.

Aktuell werden im Internet auf den verschiedensten Seiten wieder lukrative Investitionen vor allem in Bitcoins beworben.

Bittet man durch Anklicken des Inserats und Angabe seiner Daten um Kontaktaufnahme, wird man durch den vermeintlichen Broker kontaktiert. Die Täter erstellen hierfür nicht selten extra Internetseiten, die eine Handelsplattform vortäuschen und auf denen die Betroffenen Ihre Investitionen und Wertsteigerungen beobachten können. Am Anfang werden auch noch Geldbeträge als „Gewinn“ aus der Investition wieder ausgezahlt. Dadurch wird Sicherheit und Seriosität suggeriert und die Betroffenen zu weiteren Investitionen verleitet.

Welche Anzeichen gibt es dafür?

  • Sie werden unaufgefordert angerufen – mehrfach und häufig aus dem Ausland.
  • Man verspricht Ihnen schnelle Renditen und versichert Ihnen -auch schriftlich als Dokument in einem E-Mail-Anhang-, dass die Anlage sicher sei.
  • Als Kommunikationsmittel werden Messenger-Dienste, E-Mail und insbesondere Fernwartungs- Software benutzt.
  • Sie werden aufgefordert, Ihre Investitionen auf eine ausländische Bankverbindung zu überweisen.
  • Sie werden dazu gedrängt, die Überweisungen als sog.“Sofortüberweisung“ zu tätigen.

Was können Sie tun?

  • Ehe Sie Geld übergeben oder eine Anlage tätigen, holen Sie immer unabhängigen finanziellen Rat ein.
  • Lassen Sie sich zeitlich nicht unter Druck setzen!
  • Überweisen Sie kein Geld ins Ausland – feststellbar an den zwei Buchstaben zu Beginn der IBAN
  • Zu schön um wahr zu sein: Seien Sie misstrauisch bei Angeboten, die eine sichere Anlage, eine garantierte Rendite und hohe Gewinne versprechen.
  • Nehmen Sie sich vor zukünftigen Betrügereien in Acht. Wenn Sie bereits einmal in ein betrügerisches Geschäft investiert haben, werden die Betrüger Sie voraussichtlich erneut ins Visier nehmen oder Ihre Daten an andere Kriminelle verkaufen.
  • Wenn Sie einen Verdacht haben, wenden Sie sich an die Polizei.
Quelle: Polizeiinspektion Stade
Artikelbild: Polizeiinspektion Stade

 


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama