Faktencheck: Reinigen Junkies ihre Nadeln in Klopapierrollen?

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Junkies Nadeln Toilettenpapier
Junkies Nadeln Toilettenpapier

In einem weit verbreiteten Facebook-Beitrag wird darauf hingewiesen, dass Junkies neuerdings gebrauchte Nadeln reinigen, indem sie diese in Klopapierrollen stechen.

Deswegen sollte man auf öffentlichen Toiletten, wo sich Junkies häufig aufhalten, genau aufpassen:

https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10218327208265091&set=a.2714524735833&type=3

Auf Deutsch übersetzt steht in dem Beitrag:

„Eine kleine Info für jeden, der öffentliche Toiletten benutzt. Die beiden umkreisten Bereiche auf dem Bild sind Stellen, an denen ein Drogenabhängiger seine Nadel in das Toilettenpapier gesteckt hat, um das Blut abzuwischen, damit sie die Nadel in Zukunft möglicherweise wiederverwenden können. Wenn Sie eine öffentliche Toilette benutzen, überprüfen Sie IMMER Ihre Umgebung. Man weiß nie, was man finden wird.“

[mk_ad]

März 2019

Bereits im März 2019 tauchte ein ähnliches Posting auf Facebook auf, wie die Kollegen von „Snopes“ berichteten. Der damalige Beitrag war auch noch ein wenig alarmistischer, da deutlicher angedeutet wurde, dass sich Toilettenbenutzer durch das Blut im Toilettenpapier infizieren könnten.

Das OSHA dementiert

Der Ersteller des damaligen Facebook-Beitrages behauptete, er wüsste durch die OSHA (Occupational Safety and Health Administration) von dieser Methode von Junkies, ihre Nadeln zu reinigen.
Ein Sprecher des Washington State Department of Health dementiert jedoch diese Aussage:

„Wir haben noch nie davon gehört. Diese Praxis erscheint äußerst unwahrscheinlich, da die Spitze der Nadel abbrechen könnte, wenn man versucht, sie durch eine Toilettenpapierrolle zu stechen. Ich bin mir nicht sicher, warum jemand das riskieren sollte, wenn das, was er wollte, die gleiche Nadel für einen anderen Schuss verwenden würde. Logischerweise wäre es viel einfacher, die Spitze mit etwas Toilettenpapier abzuwischen, als sie durch die Rolle zu stechen.“

Tatsächlich gibt es vom „Center for Disease Control and Prevention“ (CDC) sogar einen zweisprachigen Flyer für Drogensüchtige, auf dem gezeigt wird, wie gebrauchte Nadeln am besten zu reinigen sind (hier als PDF verfügbar).

[mk_ad]

Fazit

Die Echtheit des Bildes kann weder bestätigt noch dementiert werden, jedoch scheint es nicht sonderlich häufig vorgekommen zu sein, dass Junkies ihre Nadeln dadurch reinigen wollen. Auch auf Reddit wird über die Aussage eines Ex-Junkies, der jetzt selbst in einer Rehabilitationsklinik arbeitet, diskutiert:
Dieser meint, dass er keinen einzigen Junkie, weder in seiner „aktiven“ Zeit, noch jetzt bei seiner Arbeit, traf, der seine Nadel jemals so „reinigen“ wollte.

So ist es zwar möglich, dass es einzelne Beispiele dafür gibt (Junkies denken nicht unbedingt immer logisch), ein Regelfall ist dies aber eher nicht, und eine Infektion oder Vergiftung durch solches Toilettenpapier ist dann auch mehr als unwahrscheinlich.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama