Achtung Betrug: Falscher Kammerjäger unterwegs
Autor: Kathrin Helmreich
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Die Polizei Düren warnt vor einem vermeintlichen Kammerjäger, der Kunden und Kundinnen abzockt.
Ein Mann aus Langerwehe wollte am vergangenen Freitag ein Wespennest am Haus entfernen lassen und wurde dabei Opfer eines betrügerischen Kammerjägers.
Ein Wespennest am Haus kann störend sein. Kammerjäger versprechen in einem solchen Fall schnelle Abhilfe. Ein Mann aus Langerwehe recherchierte über das Internet nach einem Kammerjäger und rief eine auf der gefundenen Website angegebene Hotline an.
Bereits zwei Stunden später traf ein Herr ein, der eine Substanz in den Rollladenkasten sprühte, an dem die Tiere ihr Nest gebaut hatten. Der Kammerjäger kassierte dafür rund 500 Euro in bar und gab an, am nächsten Tag noch einmal wiederkommen zu müssen, um das Nest dann zu entfernen.
[mk_ad]
Zu einem zweiten Besuch kam es jedoch nicht. Weitere Anrufe des Hausbewohners bei der angegeben Hotline führten auch nicht dazu, dass ein weiterer Termin zustande kam. Bei diesem Vorgehen handelt es sich um eine gängige Betrugsmasche. Verbraucherzentrale und Polizei raten:
Suchen Sie sich einen zuverlässigen lokalen Anbieter. Fragen Sie in Ihrer Bekanntschaft oder in der Nachbarschaft, ob Ihnen jemand einen Kammerjäger empfehlen kann.
Vergleichen Sie Angebote und informieren Sie sich über marktübliche Preise.
Lassen Sie sich nicht auf der Terminvereinbarungen über eine Hotline ein, ohne zu wissen, welcher Kammerjäger zu Ihnen kommt.
Zahlen Sie nicht in bar, Sie haben eine Anrecht auf eine Rechnung.
Das könnte dich auch interessieren: Achtung: Betrügerische Kammerjäger unterwegs – Hinweise erbeten
Quelle: Polizei Düren
Artikelbild: Shutterstock / Von eleonimages
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.