Kein Fake: Falsche Jugendamt-Mitarbeiter unterwegs

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Falsche Jugendamt-Mitarbeiter unterwegs
Falsche Jugendamt-Mitarbeiter unterwegs

Leider gehen nicht nur falsche Vertreter, Polizisten und Feuerwehrmänner von Tür zu Tür, sondern nun anscheinend auch falsche Jugendamt-Mitarbeiter.

So geschehen in Gelsenkirchen, wobei wir dazu sagen müssen, dass es sich bisher nur um einen Einzelfall handelt und noch unklar ist, ob diese falschen Jugendamt-Mitarbeiter es nur auf dieses eine Kind abgesehen hatten oder eine organisierte Kriminalität dahintersteckt.

In solchen Fällen ist es aber gut, eine allgemeine Warnung auszusprechen, sofern sie nicht von irgendeinem Bekannten kommt und per Kettenbrief verteilt wird, sondern, wie in diesem Fall, die Stadt gelsenkirchen selbst davor warnt:

https://www.facebook.com/StadtGelsenkirchen/posts/2961606473851544

Achtung: Falsche Mitarbeiter des Jugendamtes unterwegs

Es gibt Hinweise darauf, dass sich derzeit in #Gelsenkirchen Personen für Mitarbeiter des Jugendamts ausgeben und an Haustüren klingeln. Dabei soll in einem Fall die Herausgabe eines Kindes gefordert worden sein. Einen Dienstausweis konnten die Personen nicht vorzeigen. Dies ist aber unbedingt erforderlich.

Für Hinweise bitte folgende Rufnummer wählen: 169-9300 – oder nach Dienstschluss die Notrufnummer der Polizei 110!

[mk_ad]

Auch auf deren Webseite warnt die Stadt Gelsenkirchen vor den falschen Mitarbeitern.

Wie die „WAZ“ berichtet, möchte die Stadt keine weiteren Einzelheiten zu dem Vorfall bekanntgeben, was im Zuge der laufenden Ermittlungen auch verständlich ist. Im vergangenen halben Jahr soll es einen ähnlichen Vorfall gegeben haben, die Unbekannten verlangten damals aber nur Zutritt zu der Wohnung.

Unklar ist, ob es sich damals um die selben Personen handelte oder die selbe Familie mit den falschen Mitarbeitern konfrontiert wurde.

Weiter berichtet die „WAZ“, dass laut der Gelsenkirchener Polizeisprecherin Merle Mokwa derzeit keine Anzeigen vorliege, jedoch soll zumindest von der Stadt aus noch eine Strafanzeige gegen Unbekannt erfolgen.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama