Kein FAKE – Polizist besprüht Studenten mit Pfefferspray
Autor: Mimikama
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Bei einer Demonstration am 18. November 2011 wurde eine Gruppe von Studenten mit Pfefferspray vertrieben. 2011 … und das Bild dazu wird auch heute noch munter in den sozialen Netzwerken geteilt.
Am 18. November 2011 haben sich Studenten an der Davis Universität Kaliforniens zu einem Protest versammelt. Sie setzten sich in eine Reihe auf den Boden und bildeten eine Menschliche Kette, in dem Sie sich die Hände hielten.
Als die Gruppe sich weigerte auf die Bitte der Polizei einzugehen, den Platz zu verlassen, ging UC Davis Leutnant John Pike und ein anderer Offizier um die Gruppe und sprühten orangenes Pfefferspray auf die bleibenden Studenten. Auch der Spiegel berichtete 2011 [1]darüber:
Die brutale Polizei-Attacke gegen Demonstranten an der University of California hat Folgen: Drei Beamte sind beurlaubt. In einer anrührenden Rede bat die Uni-Kanzlerin ihre Studenten um Verzeihung für den Reizgas-Einsatz. Einen Rücktritt aber schließt sie aus.
Diese Bild stammt aus dem sogenannten “UC Davis pepper-spray incident”, auf einem Foto ist zu erkennen, wie das Pfefferspray von Leutnant John Pike auf die Studenten gesprüht wird
Im Abgang
Diese Aktion bescherte Pike im Nachgang sehr viele persönliche Anfeindungen, so dass er im Nachhinein mit 38,000 $ entschädigt wurde [2]
A former UC Davis police officer whose pepper-spraying of protesters gained worldwide notice thanks to a viral video has been awarded more than $38,000 in workers‘ compensation from the university for suffering he experienced after the incident.
Dieses Bild ist auch in einem Video zu sehen, was von dem Youtuber Tommy Fowler gemacht worden ist.
Dieses Video haben wir natürlich auch:
Begleitet wurde diese Pfefferspray-Aktion mit den Rufen: “ Shame on you!“, was soviel bedeutet wie: „Schäm dich!“
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.