Kein Visum nach Postings von Freunden

Autor: Tom Wannenmacher

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Palästinensischer Student mit Harvard-Zulassung am Flughafen in Boston direkt abgewiesen.

Kein Visum: Die USA haben den jungen Palästinenser Ismail Ajjawi, der eine Studienzulassung an der renommierten Harvard University hat, aufgrund von Social-Media-Postings seiner Freunde die Einreise verweigert. Weil die Kontakte des Studenten sich gegenüber den USA kritisch geäußert hatten, wurde der junge Mann abgelehnt und sein Visum entzogen.

„Höhere Anforderungen an Muslime“

Dieser Fall ist jedoch keine Ausnahme. Laut Abed Ayoub, dem Leiter der Rechtsabteilung des American-Arab Anti-Discrimination Committee, werden muslimische und arabische Studenten, die in die USA einreisen wollen, oft besonders intensiv kontrolliert.

„Die Regierung hat höhere Anforderungen an diese Gruppen als an Menschen mit anderen Hintergründen“, zitiert „TechCrunch“ Ayoub.

Immigrationsbeamte am Flughafen in Boston befragten den 17-jährigen Ajjawi nach seinen religiösen Ansichten. Sie untersuchten auch seinen Computer und sein Smartphone und sahen die US-kritischen Ansichten, die seine Freunde in sozialen Medien ausdrückten, als Grund, den jungen Mann auszuweisen und sein Visum aufzuheben. Dabei hatte Ajjawi selbst nicht auf Kommentare dieser Art reagiert und auch nicht selbst solche Ansichten geäußert.

Hintertürchen zu „Muslim Ban“

Beim Grenzschutz der USA ist das Gesetz dem Bericht nach eher auf der Seite der Beamten als auf der von Reisenden. Es sei für die Behörden leicht, jemanden abzuweisen, ohne dafür einen triftigen Grund anzugeben. Reisende müssen sich oft ungerechtfertigten Durchsuchungen aussetzen und haben oft nur sehr begrenzten Zugang zu rechtlicher Beratung.

Zusätzlich dazu fordert die Trump-Regierung Einreisende, die um ein Visum ansuchen, dazu auf, ihre Social-Media-Profile offenzulegen. Laut Ayoub handelt es sich bei diesen Maßnahmen um ein Hintertürchen für den von Donald Trump verlangten „Muslim Ban“, der Einreisende aus muslimisch geprägten Ländern den Zugang versperren soll.

Quelle: pte
Artikelbild: Shutterstock / Von PixieMe


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama