KI-Warnung macht Social-Web-User höflicher
Autor: Kathrin Helmreich
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
System-Hinweise auf Schärfe der eigenen Kommentare zeigen bei einem Drittel Wirkung
Künstliche Intelligenz (KI) kann Social-Media-User davon abhalten, verletzende Kommentare zu schreiben. Etwa ein Drittel der Anwender hört auf das System, wenn es sie vor der Schärfe ihrer Nachrichten warnt. Das ergibt eine Studie der Online-Plattform OpenWeb. Algorithmen können dabei helfen, Cybermobbing zu stoppen.
„Sichere Umgebung schaffen“
„Technologie kann einen Einfluss auf das menschliche Verhalten haben. Maschinen können lernen und auf Menschen reagieren. Dadurch können sie sicherere Umgebung für uns schaffen, ohne dabei die freie Meinungsäußerung zu verhindern.
Wir glauben, dass es genauso wichtig ist, gutes Verhalten zu ermutigen, wie Cybermobber zu entfernen“,
sagt OpenWeb-CEO Nadav Shoval.
[mk_ad]
OpenWeb hat auf mehreren Online-Plattformen analysiert, wie sich eine KI auswirkt, die Nutzer warnt, bevor sie einen besonders boshaften Kommentar posten. Mehr als 400.000 Kommentare von etwa 50.000 Anwendern haben die Analysten untersucht.
Dabei hat sich herausgestellt, dass 34 Prozent der Nutzer, die eine Warnung erhalten hatten, ihre Kommentare tatsächlich änderten.
Mehr höfliche Kommentare
36 Prozent haben jedoch ihre verletzende Nachricht einfach gepostet, auch auf die Gefahr hin, wegen Verstößen gegen die Richtlinien von der Plattform gesperrt zu werden. Ein Viertel hat auch versucht, den Algorithmus zu täuschen, beispielsweise mit absichtlichen Rechtschreibfehlern.
Von den Usern, die auf die KI gehört haben, veränderten 54 Prozent den Inhalt so, dass er nicht mehr verletzend war. 45 Prozent haben einzelne Elemente entfernt und ihren Kommentar nur leicht abgeschwächt. Acht Prozent haben ihre Nachricht komplett umgeschrieben. Insgesamt haben sich laut OpenWeb die höflichen und überlegten Diskussionsbeiträge durch den Einsatz von KI um 12,5 Prozent vermehrt.
Das könnte dich auch interessieren: Künstliche Intelligenz enttarnt Manipulatoren auf Instagram
Quelle: pressetext
Artikelbild: Rawpixel.com / Shutterstock
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.