Cyber-Sicherheit auch für Kinder
Autor: Andre Wolf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Ein unkontrollierter Umgang mit Messengern, In-App-Käufe, nicht altersgerechte Spiele: Kinder und Jugendliche sind im Internet erheblichen Risiken ausgesetzt.
Dies geht aus einer Online-Befragung im Auftrag des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hervor. Zum Weltkindertag am 20. September 2019, informiert das BSI daher darüber, wie Eltern für ihre Kinder frühzeitig Orientierung und Sicherheit beim Umgang mit Smartphone, Tablet und Computer schaffen können.
Zu den größten Risiken im Internet zählten die Befragten vor allem ungeeignete Inhalte (68%), Cybergrooming, also das Heranmachen an Kinder im Internet (55 %) und Cybermobbing, also das Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen von Personen im Internet (50 %).
[mk_ad]
„Selbst unsere Jüngsten nutzen heute wie selbstverständlich Smartphones, Tablets und Computer. Wir müssen unsere Kinder daher schon früh für einen sicheren Umgang mit dem Internet fit machen. Sie werden in einer zunehmend digitalisierten Welt aufwachsen und sollten sich daher den damit verbundenen Risiken bewusst sein. Das kann nicht nur über Verbote funktionieren, sondern insbesondere über die elterliche Anleitung zu einem souveränen und sicheren Umgang der Kinder mit der vernetzten Technik“, so BSI-Präsident Arne Schönbohm.
Verhaltensregeln für Kinder
Laut Umfrage sind die meisten Eltern mit ihren Kindern im Gespräch und legen Verhaltensregeln fest oder sprechen über Schutzmaßnahmen. Am häufigsten geht es dabei um In-App-Käufe (66 %), gefolgt von ungeeigneten Inhalten (60 %).
[mk_ad]
Nicht einmal die Hälfte der Befragten spricht aber mit ihren Kindern über SPAM/ Betrüger-Mails (47 %), Schadprogramme (45 %) und E-Mail-Account-Sicherheit (29 %). Dabei nehmen bereits die Jüngsten viele Online-Aktivitäten ohne Aufsicht wahr: So schreiben 20 Prozent der Erst- bis Viertklässler Nachrichten über Messenger-Dienste ohne elterlichen Schulterblick, 51 Prozent der Siebt- bis Zehntklässler interagieren unbeaufsichtigt mit Freunden in den Sozialen Medien.
Das BSI empfiehlt Eltern, ihre Kinder beim Umgang mit der digitalen Welt zu begleiten, über Risiken zu sprechen und Schutzmaßnahmen aufzuzeigen. Zu diesen zählen etwa spezielle Kindersuchmaschinen, getrennte Benutzerprofile oder Sicherheitseinrichtungen für App-Stores.
Viele konkrete Hinweise, einen Eltern-Kind-Leitfaden sowie Erklär-Videos und Podcasts hat das BSI unter bsi-fuer-buerger.de zur Verfügung gestellt.
via Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Das könnte ebenso interessant sein:
Mit welchem Alter sollten Kinder ihr erstes Smartphone bekommen.
Artikelbild Artikelbild: Shutterstock / Von Syda Productions
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.