Tote Kinder in einem Container gefunden?

Autor: Andre Wolf

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Schockierende Bilder! Angeblich habe die thailändische Polizei einen Transportcontainer aufgefunden, in dem sich tote Kinder befanden. Gruselig: allen wurden die Organe entnommen. So sagt man.

Dieser ursprüngliche Post vom 16. November 2016 gibt es mittlerweile auch in Form eines Screenshots, welcher nun von verschiedenen Seiten auf Facebook geteilt wird. Doch auch durch die vielfache Verteilung ändert sich nichts an dem Inhalt: es handelt sich um eine Fehldarstellung!

Dieses Bild ist uns bereits vor weinigen Tagen unter die Augen gekommen, es waren noch ein paar weitere Bilder mit angefügt, die letztendlich auch nicht zu irgendeinem Containerfund gehörten. Daher noch einmal ganz deutlich: dieses Bild stammt NICHT aus Thailand! Ebenso ist die Information über entnommene Organe ebenfalls falsch.

Syrien

Eine Rückwärtssuche der Bilder. Suchen wir zunächst nach dem Bild mit den vielen Kinder. Hierbei zeigt sich recht schnell: die älteren Fundstellen verweisen auf den arabischen Raum. Nun sind wir schon recht nah an der Herkunft des Bildes: es stammt aus Goutha (Syrien), um genauer zu sein wurde es nach einem Giftgasangriff auf die Stadt am 21.8.2013 aufgenommen. Ein Gegencheck aus diesem Video zeigt, dass es sich um exakt diese Szenerie handelt:

Siehe hierzu auch “Zeit: Arabische Liga macht Assad für Giftgasangriff verantwortlich” [3].

Hybrid-Fake

An dieser Stelle haben wir es nun mit einem klassischen Hybrid-Fake zu tun: echte Bilder, die in einer Situation entstanden sind, welche real ist und so auch geschehen ist, werden in einen völlig verkehrten Kontext gerückt und dort neu genutzt. In diesem Kontext sind sie falsch und dienen lediglich der Visualisierung einer Falschmeldung.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama