Kopierte Facebook-Profile zocken Nutzer ab
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Wer denkt, der Identitätenklau mit der 1:1 Kopie von Facebook Profilen wäre keine lukrative Sache für Betrüger, täuscht sich.
Das Problem des Identitätenklaus auf Facebook ist nach wie vor ein aktuelles Thema.
“Doppelte” Freundschaftsanfragen
So gehen die Betrüger beim Identitätenklau vor:
Betrüger erstellen auf Facebook Fakeprofile mit einem gleichlautenden Namen und dem bislang verwendeten Profilbild + Titelbild von existierenden Accounts. Dabei besucht der Internetbetrüger das Original-Profil und durchforstet die gesamte Freundesliste des kopierten Profils, die dann wiederum erneut eine Freundschaftsanfrage erhalten. Ein Großteil der Nutzer nimmt diese Anfragen auch an, denn man “kennt” sich ja.
Bestätigt man diese Anfrage, schreibt einem der neue Freund, den man für den vermeintlichen Bekannten hält, nach einer gewissen Zeit eine Nachricht mit der Bitte, ihm die Mobilfunkrufnummer zu nennen und im Anschluss ein paar Zahlencodes zu übermitteln, welche kurz vorher empfangen wurden.
Diese kleinen und unscheinbaren Zahlencodes sind bares Geld wert! Mit der Weitergabe der Zahlencodes wird es den Betrügern möglich, diese bei Zahlungsdienstleistern einzulösen und dadurch die Handyrechnung des Opfers zu belasten. Die alleinige Weitergabe der Handyrufnummer führt jedoch nicht zu einer Belastung der eigenen Mobilfunkrechnung. Generell ist es wichtig, auch vermeintlichen Freunden – sei es über Messenger oder über soziale Netzwerke – niemals per SMS zugesendete Bezahl- oder Bestätigungscodes weiterzugeben.
So kann man immer noch am besten klären, ob es sich wirklich um die persönliche Bekanntschaft handelt oder ein Schwindel durch Betrüger vorliegt. Eine erneute Anfrage der gleichen Person kommt immer nur dann in Betracht, wenn der Freund vorher selbstständig aus der Freundesliste entfernt wurde (oder sich entfernt hat). Ansonsten sollte man stutzig werden!
Mein Profil wurde kopiert. Was kann ich tun?
Melde das Profil bei Facebook. Ruf die jeweilige Chronik / das kopierte Profil auf.
- Klicke auf das –“…” Symbol und wähle „Melden“
- Wähle „Dieses Konto melden“
- Wähle „Diese Chronik täuscht vor, ich oder jemand, den ich kenne, zu sein.“
- Klicke nun “Mich” an.
- (Hinweis: Sollte der / die BetrügerIn dein Profil blockiert haben, dann sollten deine Freunde das Profil melden und hier “Jemand, den ich kenne” anklicken.)
- Sende dies an Facebook zur Überprüfung.
Vorsorgen
So etwas kann nur dann passieren, wenn Ihr Eure Freundesliste auf “ÖFFENTLICH” gestellt habt! Am besten ist es, Ihr stellt diese auf “FREUNDE” – oder wenn man möchte, dass NIEMAND die Freundesliste sieht auf “NUR ICH” ein!
So kannst du dein Facebook-Profil für die “Chronik” sicher machen:
Abschließend möchten wir noch erwähnen, dass man sein PROFIL SICHER EINSTELLEN SOLLTE, damit ungebetene Anfragen und Nachrichten gar nicht zu Euch gelangen können! Wie dies funktioniert, haben wir in unserem Leitfaden aufgezeigt.
NIMM BITTE AUCH NOCH FOLGENDE EINSTELLUNGEN VOR:
Inhalte, Kontakte und Suchen
► Wer kann deine zukünftigen Beiträge sehen: “Freunde”
► Wer kann dir Freundschaftsanfragen senden: “Alle” oder “Freunde von Freunden”. Unsere Empfehlung: “Freunde von Freunden”
► Wessen Nachrichten sollen in meinem Postfach gefiltert werden: “Strenges Filtern”
Häkchen entfernen
► Möchtest du, dass andere Suchmaschinen einen Link zu deiner Chronik enthalten:Häkchen ENTFERNEN
Sichtbarkeit einschränken
► Wer kann in deiner Chronik posten: “Freunde”
► Markierte Beiträge zuerst prüfen: “Aktiviert”
► Wer kann markierte Beiträge sehen: Unsere Empfehlung: “Freunde”
► Wer kann sehen, was andere in deiner Chronik posten: Unsere Empfehlung: “Freunde”
► Nutzer-Markierungsvorschläge: “Aktiviert”
► Deine Handlungen mit Werbeanzeigen kombinieren: “Niemand”
Weiterführende Links:
Kopierte Profile –> es bleibt gefährlich!
“Nehmt keine Freundschaftsanfrage von mir an – Facebook-Profile werden verdoppelt!”
Betrugsmasche mit falschen Facebook-Profilen
“Eine riesen große sauerrei (sic)”
Achtung! Falsche Facebook-“Freunde” zocken dich ab!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.