Ladegeräte spionieren Laptops gezielt aus

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Experten warnen User vor gedankenloser Nutzung von Beamern und Co im öffentlichen Raum
Die meisten Laptops sind verletzlich, wenn periphere Geräte angeschlossen werden, wie Forscher der University of Cambridge und der Rice University herausgefunden haben.
Hacker können sich sekundenschnell Zugang zu unbeaufsichtigten Geräten verschaffen, indem sie beispielsweise eine präparierte Stromversorgung anschließen oder den Laptop auf ein berührungsloses Ladegerät legen.
Einfallstor Thunderbolt
Betroffen sind insbesondere Geräte mit einer sogenannten Thunderbolt-Schnittstelle, die von Intel in Zusammenarbeit mit Apple entwickelt worden ist. Seit 2012 wird sie auch für Geräte mit Windows genutzt. Betroffen sind außerdem Geräte mit den Betriebssystemen macOS, Linux und FreeBSD. Zunehmend findet die Schnittstelle auch für Computer Anwendung.
Laut den Forschern ermöglichen selbst harmlos erscheinende Geräte, die mit einem Laptop oder Computer verbunden werden, die totale Kontrolle. Dazu zählen beispielsweise Beamer, die korrekte Bilder liefern, nebenbei aber einen Angriff auf den Laptop starten. Die peripheren Geräte haben einen Speicherdirektzugriff, der die Schutzmechanismen des Laptops umgeht.
Verhindern lässt sich eine solche Attacke mit der Input-Output-Memory-Management-Unit (IOMMU), die aber nicht in allen Geräten steckt. Oft wird diese Funktion ausgeschaltet, sagen die Forscher um Theodore Markettos, Computerwissenschaftler in Cambridge. Kompletten Schutz biete aber auch IOMMU nicht.
„Gegen besonders raffinierte Angriffe ist auch dieser Schutzmechanismus unwirksam“,
unterstreicht Brett Gutstein, der zum Team gehört.
Externe Videogeräte
Die Forscher arbeiten mittlerweile mit Apple, Intel und Microsoft zusammen, um Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Andererseits eröffnen Weiterentwicklungen der Thunderbolt-Schnittstelle Angreifern neue Möglichkeiten. Diese dienen gleichzeitig der Stromversorgung, der Datenübermittlung an externe Videogeräte und dem Anschluss anderer peripherer Geräte.
Vor diesem Hintergrund werden weitere Anstrengungen der Hersteller zur Eindämmung der Gefahren gefordert. Gleichzeitig mahnen die Forscher Nutzer, die ihre Laptops beispielsweise auf Kongressen nutzen, um Power-Point-Präsentationen zu zeigen, sich der Risiken stets bewusst zu sein.
Es gebe bereits Schutzmaßnahmen, die große Unternehmen anböten. Sie seien auf die Angriffsmöglichkeiten fixiert, die sie aufgedeckt hätten. Es sei allerdings wichtig, diese Schutzprogramme regelmäßig upzudaten.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.