Likejacking mit Videos
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Ein neuer Fall von Likejacking beschert uns zur Zeit eine Menge Anfragen. Diesmal wird zum Ködern gleich eine ganze Sammlung an Videos genutzt. „Ich hoffe sie bekommt das Video nie zu Gesicht! „, „Omg die platzt ja richtig“, „Die hats nötig!“ und „Hahah wenn sie das raus findet ist er Tod! :D“ sind nur eine kleine Auswahl der Videos, die im Namen und ohne Wissen der betroffenen Nutzer gepostet werden.
Wie kommt das ganze zustande?
Man sieht auf der Startseite, dass ein Freund mit den Worten “Hahah wenn sie das raus findet ist er Tod! :D” ein Video geteilt hat. Ist man nun sehr neugierig auf dieses Video, so verschlägt es einen auf eine externe Seite, die offenbar von den gleichen Personen betrieben wird wie die Facebook Fanseite “Mitten im Leben – Fakepics”. Hier findet sich wieder ein altbekanntes Prinzip, mit dem die neugierigen Besucher zu Fans der Facebookseite gemacht werden. Zudem soll ihnen auch noch eine App untergejubelt werden.
Doch erstmal klicken wir uns durch ein paar Werbefenster, um überhaupt bis zum „Video“ vorzudringen.
Noch relativ gut erkennbar, findet sich nun mitten auf dem Videoplayer eine Schaltfläche, mit der man das Profil einer jungen Dame abonniert. Wir gehen sicher davon aus, dass hier nicht wirklich die abgebildete Dame am Werke ist, sondern ein Fake Profil gezeigt wird.
Als nächstes versuchen wir, uns das Video anzuschauen und werden aufgefordert, einer App namens “Start video” den Zugriff auf unsere Profilinformationen und die Rechte zum Posten in unserem Namen zu ermöglichen. Nun noch ein Like für die Seite, die so nett ist, uns diesen “Hingucker” zu präsentieren. Diesem Wunsch sind wir natürlich nachgekommen.
Endlich könnten wir das Video sehen, wenn es denn in Deutschland verfügbar wäre. Doch wir verzagen nicht, denn am rechten Rand der Seite sehen wir noch einige weitere Videos, die uns interessieren könnten. Diese lassen sich auch wunderbar abspielen und sind allesamt auch ohne irgendwelche Apps und Vorschusslikes auf Youtube zu finden.
Nach einer wahren Video-Orgie stellen wir nun aber leider fest, dass die App “Start video” fleißig unsere Freunde darüber informiert, was wir denn für peinliche Filmchen schauen.
Nun sind wir also zum Verteiler dieses Unrats geworden, haben ein fragwürdiges Profil abonniert und sind Fan von zwei Seiten mit zweifelhaftem Unterhaltungswert. Möchte man dies wieder rückgängig machen, heißt es, das Aktivitätenprotokoll zu durchforsten und all diese Aktionen zu löschen sowie die Anwendung “Start video” in den Kontoeinstellungen zu entfernen.
Dein Aktivitätenprotokoll: http://www.facebook.com/me/allactivity
Deine Anwendungen: http://www.facebook.com/settings?tab=applications
Zusatz:
Kurz vor der Veröffentlichung dieses Artikels bekommen wir noch Hinweise auf eine nahezu identische Methode. Diese geht wahrscheinlich von den selben “Machern” aus wie die oben beschriebenen Videos, nur werden hier Bilder verbreitet um Vorschusslikes zu sammeln.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.