In Online-Partnerbörsen und in sozialen Netzwerken sind die Scammer auf der Suche nach potenziellen Opfern
Autor: Kathrin Helmreich
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Düsseldorf – Polizei warnt vor weiterer perfider Betrugsmasche in Sachen „Love Scamming“. Vorsicht bei Betrug mit der Liebe!
Die Polizei Düsseldorf warnt eindringlich vor einer weiteren perfiden Betrugsmasche die als „Romance“ oder „Love Scamming“ bekannt ist. Unser Präventionskommissariat erhielt in den vergangenen Tagen gehäuft Anrufe, die unseren Kollegen von dieser modernen Masche des Heiratsschwindels berichteten.
Was steckt dahinter?
In Online-Partnerbörsen oder auch in sozialen Netzwerken sind die sogenannten Scammer auf der Suche nach potenziellen Opfern. Haben die Täter einmal Kontakt hergestellt, werden die Opfer mit Liebesbekundungen und Aufmerksamkeit überhäuft – einzig und allein mit dem Ziel, um an deren Geld zu kommen. Denn die virtuellen Partner geben z.B. vor, bei einer Geschäftsreise in Geldnot geraten zu sein.
In anderen Fällen benötigen sie Geld für eine wichtige Operation ihres Kindes oder eines Angehörigen. Auch gestohlene Koffer und Pässe, nicht gezahlter Lohn oder eine unbezahlte Hotelrechnung sollen das ahnungslose Opfer dazu bringen, via Western Union oder MoneyGram Geld zu überweisen.
[mk_ad]
Und viele tun es auch, schließlich sind sie zu diesem Zeitpunkt schon von ihrem Internet-Partner/ihrer Internet-Partnerin emotional abhängig. Es wird immer versprochen das Geld zurückzuzahlen. Mit gefälschten Profilen und Bildern kontaktieren die Betrüger in den sozialen Netzwerken oder Dating-Portalen ihre Opfer.
Nicht selten werden Identitäten von Soldaten, erfolgreichen Geschäftsmännern oder äußerst attraktiven Frauen benutzt. Die Geschichten sind vielfältig und dienen dazu, die Hilfsbereitschaft und die entstandene emotionale Abhängigkeit ihrer Opfer schamlos auszunutzen. Oft werden dritte Personen unter Legenden eingesetzt die die Geschichte des Täters stützen: der angebliche Arzt, Notar oder Familienmitglieder.
Was tun wenn ich den Verdacht habe Opfer eines Scammers geworden zu sein?
Gehen Sie nicht auf Forderungen des Scammers ein. Überweisen Sie auf keinen Fall Geld. Lösen Sie auch keine Schecks ein oder leiten Briefe und Päckchen weiter – bewahren Sie solche auch nicht auf. Widerrufen Sie, wenn möglich, geleistete Zahlungen. Speichern Sie zu Beweiszwecken alle Mails und Chat-Texte. Heben Sie Überweisungsbelege usw. auf.
Wenn Sie es nicht selbst können, dann lassen Sie sich von computererfahrenen Bekannten und Freunden den so genannten E-Mail-Header auslesen. Erstatten Sie unverzüglich Anzeige bei der Polizei. Brechen Sie jeglichen Kontakt ab. Antworten Sie nicht auf Mails oder Anrufe des Scammers. Am besten ist es, sich eine neue Mailadresse und Telefonnummer zuzulegen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an ihre Beratungsstelle im Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz.
Telefon:0211-8705249
E-Mail: [email protected]
Oder auch hier.
Das könnte auch interessieren: Rund 25.000 Euro weg – 49-Jährige fällt auf „love scamming“ herein
Quelle: Polizei Düsseldorf
Artikelbild: Pla2na / Shutterstock
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.