Der “gefährliche” Hacker auf Facebook. Sein Name: Marcel Hohmann
Autor: Tom Wannenmacher
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Marcel Hohmann. Wer ist das und vor allem: Ist er gefährlich?
Auf Facebook und via WhatsApp macht dieser “gefährliche” Hacker nun schon seit rund 5 Jahren sein Runde! Mit nachstehender Warnung möchten Nutzer ihre Freunde schützen – deshalb wird diese immer wieder verbreitet und sorgt so für unnötig Panik bei Facebook- und WhatsApp-Nutzern:
Der Statusbeitrag als Wortlaut!
ACHTUNG
Sag mal bitte allen leuten in deiner liste, dass sie den kontakt mit ‚Marcel Hohmann‘ nicht annehmen sollen! das ist ein Virus (über whats app u.s.w) der zerstört die ganze festplatte und zieht sich die daten runter, wenn ihn einer deiner kontakte erwischt, bist du auch betroffen, weil er sich durch die liste frisst! also kopier und schicken !!! Wenn dich die Nummer 065420164 anruft,nimm ja nicht ab! Ist ein Hacker und es werden auch all deine Kontakte betroffen sein! Es ist heute Morgen auch von EUROP1 und RTL bestätigt worden!
Weiterleiten
Hab grade eine anfrage in Facebook bekommen freunde nicht annehmen ich denk der gehört da zu
Er zerstört Festplatten…
Nein! Denn diesen “Marcel Hohmann” “Virus” gibt es gar nicht.
Vor Jahren hat sich irgendein Nutzer einen Scherz erlaubt und im Laufe der Jahre wurde immer wieder ein Teil dazu gedichtet. Wie z.B. die Telefonnummer sowie die TV-Sender! Auch der Screenshot, der im Moment in Umlauf ist, stimmt so nicht. Es mag sein, dass sich damals jemand aus Spaß so ein Konto eingerichtet hat, aber man beachte bei dem Screenshot das Facebook-Logo sowie die Aufteilung der Navigationsleiste. Man kann auf dem Screenshot noch das alte Facebook-Logo erkennen, welches im Sommer 2015 durch einen neues ersetzt wurde.
Was haben wir hier für eine Meldung?
Zum einen handelt es sich um einen klassischen Hoax, der fälschlicherweise für wahr gehalten wird.
So wird aus Marcel Hohmann auf einmal Ute Christoff und die Nachricht kommt immer wieder neu in Umlauf.
Solche und ähnliche Kettenbriefe an sich existieren schon seit 2011 und wurde zuerst auf Facebook in Postings und per PN weiter verbreitet. Die Namen und Telefonnummern wechselten dabei über die Jahre immer mal wieder.
Begonnen hat alles mit einem sogenannten Moritz Häupl und einem Christian Wick. 2012 wurde dann aus Christian Wick auf einmal ein Marcel Hohmann und im Jahre 2014 dann Domenik Beuting sowie Andreas Opitz. Weiter ging es dann 2015 mit Ute Christoff. Aus Ute Christoff wurde 2016 dann Ute Lehr und 2017 war dann ein gewisser Anouk Theiler an der Reihe!
Generell gilt zu sagen:
Seien Sie immer achtsam, was Sie auf Facebook anklicken, auch wenn Ihnen ein Freund etwas über den Messenger sendet. Dasselbe gilt auch für Freundschaftsanfragen von Personen, die man nicht kennt! Zum anderen gilt es zu sagen, dass man solche Statusbeiträge, bei denen NAMEN auftauchen, nicht UNGEPRÜFT teilen sollte, denn die im Statusbeitrag erwähnten Nutzer wurden, wenn überhaupt, selbst Opfer eines Phishingangriffs.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.