Menschen unterwerfen sich vollem Handy-Akku
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Abhängigkeit von Funktionen des geladenen Smartphones nimmt nicht nur für Pendler kuriose Züge an
Pendler und Smartphone-affine Menschen teilen Zeit und Raum vor allem nach dem Ladezustand ihrer Mobiltelefone ein. Das ist das Ergebnis von Forschern der Cass Business School . Demnach messen Pendler ihre täglich zurückgelegten Wege und die dafür benötigte Zeit anhand der Entfernung von Ladestationen. „Die Menschen denken nicht mehr darüber nach, ob sie zehn Kilometer zurücklegen oder zehn Haltestellen mit der U-Bahn fahren“, sagt Studienleiter Thomas Robinson. Neuer Maßstab sei das Batteriesymbol auf den mobilen Geräten.
Leere Batterie sorgt für Angst
Eine volle Batterie stimmt die Teilnehmer der Studie positiv, wie Interviews gezeigt haben. Das gibt ihnen das Gefühl, dass sie überall hingehen und alles tun können. „Eine Batterieladung unter 50 Prozent erzeugt tiefe Ängste und Unbehagen.“ Einer der Teilnehmer beschrieb die Wirkung so: „Eine volle Batterie bedeutet, der Tag wird gut. Sind es nur noch 50 Prozent, denke ich daran, zu verhindern, dass im Hintergrund Updates heruntergeladen werden. Wenn 30 Prozent erreicht sind, ist der Spaß vorbei“, zumindest bis die nächste Ladestation in Sicht kommt.
[mk_ad]
Diese beinahe totale Abhängigkeit liegt den Forschern zufolge daran, dass mobile Kommunikationsgeräte inzwischen weit mehr sind als bloße Telefone. Sie dienten als Geldbörse, Schrittzähler, Navigationsgerät, Unterhaltungsmedium, bieten schnellen Zugang zu sozialen Medien und vieles mehr. Batteriesymbole entscheiden darüber, ob der Besitzer des Geräts seine Aufgaben erfüllen kann oder eben nicht., heißt es.
Akku bestimmt den Tagesablauf
Das Batterielade-Management strukturiert den Tagesablauf vieler Menschen, sagen die Forscher. Sie definieren sich praktisch über den Ladezustand ihrer Batterien. Diejenigen, die sich davon stark beeinflussen lassen, charakterisieren sich selbst als Kontroll-Freaks, Planer, Pingel und „ein bisschen gestört“. Menschen, die regelmäßig vergessen, Batterien rechtzeitig aufzuladen, gelten ihnen als unorganisiert und unbedacht.
„Wir fanden heraus, dass diejenigen, die nicht auf den Ladezustand ihrer Smartphones achten, von den Übrigen als realitätsfremd eingestuft werden“, sagt Robinson. Sie könnten nicht als kompetente Mitglieder der Gesellschaft angesehen werden. „Smartphones sind so umfassend bedeutend geworden, dass schlechtes Batterielade-Management zum Symbol für die Unfähigkeit wird, das eigene Leben zu managen“, resümiert Studienleiter Robinson.
Quelle: pte
Artikelbild: Shutterstock / Von Daniel Krason
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.