Müllwagenmissbrauch – zumindest grafisch!

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Wer die Bilder anderer nutzt, ohne ein Einverständnis zu haben, begeht eine Urheberrechtsverletzung. Das ist so. Die kann durch den Urheber geahndet werden, muss aber nicht.

Mimikama: Information

Der Nutzung eines der eigenen Bilder hat jedoch nun die Firma Willy Böhme GmbH & Co. KG einen Riegel vorschieben müssen: das Bild eines Müllfahrzeuges, welches auf der eigenen Webseite abgebildet ist, wurde grafisch mit fremdenfeindlichen Sprüchen versehen und nach eigener Meldung auch in sozialen Netzwerken verteilt.

image

Daher kündigte die Firma Böhme am 11. Dezember 2015 an:

Uns ist heute bekannt geworden, dass ein Foto von einem unserer Müllfahrzeuge manipuliert

und mit fremdenfeindlichen Aufschriften versehen wurde.

Wir distanzieren uns ausdrücklich von diesem manipulierten Bild und haben bereits Anzeige erstattet.


SPONSORED AD

Böhmes Müllfahrzeug

Das Foto dieses Müllfahrzeuges unterlag schon vormals einer Manipulation, die man recht häufig im Netz findet. Diese führt auf die alte “Deutschland-Holland” Fußballfehde zurück und so mancher hat halt noch seinen Spaß daran. Was jedoch an dieser Stelle interessant ist: wieso kommt eine Person dazu, an diesem Bild ein Urheberrecht (Copyright) einzufordern?

image

Denn ganz im ernst: das Urheberrecht zu diesem Bild liegt einzig bei dem beauftragten Fotografen der Firma, niemand anderen.

Weitere Nutzungen

Nur weil dieses Bild von verschiedenen Stellen genutzt wird, ist es nicht automatisch Allgemeingut. Neben oben dargestellten Bearbeitung gibt es noch andere, welche die Symbole von Fußballvereinen zeigen – und eine dieser Bearbeitungen trägt einen Fremdenfeindlichen Schriftzug mit der Aussage, dass man Vorbeikomme, sollte es ein Problem mit Flüchtlingen geben.

Das Problem an der Stelle mit der fremdenfeindlichen Aufschrift ist zusätzlich, dass an der Wagentür der Firmenname und die Telefonnummer des Dienstleisters zu erkennen ist und dieser somit fälschlicherweise in Verbindung gebracht wird.

Grundsätzlich ist jede dieser Nutzung und Bearbeitung nicht erlaubt, egal ob mit Fußballmotiv oder Fremdenfeindlicher Aussage. Daher raten wir dazu, Abstand vom verbreiten dieser Grafiken zu nehmen.

An dieser Stelle vielen Dank an die Firma Willy Böhme GmbH & Co. KG für das freundliche Nutzungsrecht des Bildes.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama