„Bitte habt dafür Verständnis, wenn ein Motorradfahrer im Stau weiter rollen muss und lasst ihn durch.“
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Dürfen Motorradfahrer einfach durch Staus rollen?
Und wieder wird auf Facebook eine Meldung geteilt in der steht, dass man Motorradfahrer im Falle eines Staus weiterrollen lassen soll. Die Bitte an Autofahrer ist dabei nicht besonders neu – bereits seit Jahren wird das Bild auf Facebook und WhatsApp geteilt. Doch ist das überhaupt gesetzlich erlaubt?
Der Statusbeitrag im Wortlaut:
Liebe Autofahrer,
Bitte habt dafür Verständnis, wenn ein Motorradfahrer im Stau weiterrollen muss und lasst ihn durch.
Damit zeigt Ihr wahre Größe!
Wenn er steht, hat er Asphalttemperaturen von über 50°C unter den Füßen, die pralle Sonne auf Helm und Kleidung, sowie einen bis über 130°C heißen Motor in Kniehöhe unter sich.
Deshalb wurde es den Bikern in den Niederlanden ausdrücklich erlaubt mit Warnblinklicht Staus zu durchfahren.
Danke (ihr dürft gerne teilen)
Das Hindurchschlängeln ist verboten
Zumindest in Deutschland, hier ist der Gesetzestext eindeutig (§5 Abs.1 StVO). Praktisch gesehen stellt vor der StVO das Hindurchschlängeln im Stau ein unzulässiges Überholen von Rechts dar, als welches es auch geahndet werden kann. Ferner wird auch der seitliche Mindestabstand beim Überholen leicht unterschritten.
Rechtsseitig darf man nur in ganz bestimmten Fällen an Fahrzeugen vorbeifahren, zum Beispiel dann, wenn sich in mehreren Fahrstreifen Fahrzeugschlangen gebildet haben, darf rechts schneller als links gefahren werden, sowie wenn im linken Fahrstreifen eine Kolonne steht oder mit höchstens 60 km/h fährt, darf auf dem rechen Fahrstreifen mit einem Geschwindigkeitsunterschied von maximal 20 km/h mehr überholt werden.
Die Möglichkeit, nun ganz links zu überholen, um dem unzulässigen Rechtsüberholen zu entgehen, wird von Verkehrsexperten abgewiesen. Auch wenn diese Variante legal ist, so bleibt zu wenig Platz für den Überholvorgang und es ist daher wesentlich riskanter, auf der linken Spur links zu überholen.
Auch die Standspur ist, falls nicht anders ausgeschildert, nicht der richtige Weg zum Vorankommen im Stau.
Es kommt also darauf an, wo man lebt. Ein Blick in andere Länder zeigt, dass es dort andere Gesetze gibt:
In Österreich:
In Österreich sieht die Situation wieder ganz anders aus. Hier ist es, unter gewissen Umständen, gestattet, an einem Stau vorzufahren. Ein interessanter Text zu dem, was legal und was illegal zu dem Thema in Österreich ist, findet sich auf der österreichischen Seite Bikerwelt.
In der Schweiz:
In der Schweiz gilt es im übrigen wie in Deutschland: Das Vorfahren/Schlängeln in Staus auf der Autobahn ist verboten.
In den Niederlanden:
In den Niederlanden darf man sich in einem Stau mit einem Bike durchschlängeln, solange die Geschwindigkeit zwischen Autos und Bike 10 km/h NICHT überschreitet. Wenn die Autos also stillstehen, darf auch das Bike nur 10 km/h fahren, wenn die Autos mit 30 km/h unterwegs sind, darf das Bike 40 km/h fahren.
Das Warnblinklicht ist übrigens gesetzlich dann nicht vorgeschrieben. Siehe: Infopolitie.nl
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.