MSNBC verwendete keine Bilder aus World War Z!

Autor: Ralf Nowotny

MSNBC verwendete keine Bilder aus World War Z!
MSNBC verwendete keine Bilder aus World War Z!

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Ein Screenshot soll beweisen, dass ein TV-Sender bei den Berichten über die Unruhen in den USA Material aus einem Zombiefilm verwendete.

Auf dem Screenshot sieht man übereinander das Standbild eines augenscheinlichen Berichtes des Senders MSNBC, darunter ein Bild aus dem Film „World War Z“ – beide Bilder sind identisch.

Was ist daran wirklich gefälscht?
Was ist daran wirklich gefälscht?

Der beschreibende Text zu dem Bild auf Facebook lautet:

Fake News werden im Fernsehen verbreitet❗️ Sie verwenden ein Foto aus dem Film „World War Z“, um Euch glauben zu lassen, Amerika stünde in Flammen. DESHALB: hinterfragt alles, glaubt nichts, denkt und prüft selbst?
?WWG1WGA ?

Trailer von den Film als „Quelle“ Bild ist zu sehen bei 1,44 Minute“

Die Abkürzung „WWG1WGA“ bedeutet „Where We Go One We Go All“ (Wohin wir gehen, gehen wir gemeinsam) und wird von QAnon-Fans verwendet, die an eine geheime Verschwörung mächtiger Leute glauben, die u.a. Kinder in unterirdischen Tunneln halten, um sie für Adrenochrome zu „ernten“. Die hierzulande bekanntesten Vertreter dieses Verschwörungsmythos sind Xavier Naidoo und Attila Hildmann.

Das untere Bild

Dies stammt tatsächlich aus dem Film „World War Z“, die Szene ist im Trailer auf YouTube bei Minute 1:44 zu sehen.

Das obere Bild

Nun kann man auf MSNBC suchen, soviel man möchte, das Bild wird in keinem Video zu finden sein. Nicht etwa, weil es heimlich gelöscht wurde, sondern weil es nie in einem Video zu sehen war.

Darauf kommt man, wenn man sich das obige Bild einmal genauer anschaut, denn es enthält einen kleinen, aber feinen Hinweis:

"Not real"
„Not real“

Über dem MSNBC-Logo finden sich in winzigen Buchstaben die Worte „Bad Scooter“ und „Not real“.

[mk_ad]

Wer ist Bad Scooter?

Dabei handelt es sich um den Namen eines Twitter-Accounts, der das Bild als Scherz erstellte – aber dabei Twitter nach eigener Aussage unterschätzte, denn es ging viral! Im Original-Tweet war es sogar ein ganzes Video, welches er mit echtem Ton und dem falschen Bildmaterial fertigte.

In einem Tweet entschuldigt er sich für die Verwirrung und zeigt noch einmal selbst auf, dass er den Hinweis im Bild versteckt hat:

https://twitter.com/OfficialSlop/status/1267300466465157121

Auf Deutsch:

„Nun, das eskalierte schnell. JA, dieser MSNBC-Clip stammt aus World War Z, ich habe das Video sogar über dem MSNBC-Logo mit „NOT REAL“ gekennzeichnet.

Ich habe Twitter dramatisch unterschätzt, viele haben darauf hingewiesen, einige behaupteten, es sei „echt“ – das war dumm von mir.“

In einem angehefteten Tweet macht er es nochmal deutlich, dass das Bild nicht echt ist und zeigt die Meldung auf MSNBC, welche er als Grundlage für die Bildmanipulation verwendete.

https://twitter.com/OfficialSlop/status/1267495593909379072

Auf Deutsch:

„MSNBC HAT DEN WORLD WAR Z-CLIP NIE BENUTZT!! PUNKT!
AUDIO AUS DIESEM REALVIDEO VON GESTERN ABEND (UNTEN), MIT GRAFIKEN AUS EINEM TRAILER, DEN ICH VON YOUTUBE RIPPTE.
NOCHMALS, MSNBC HAT DAS WWZ-MATERIAL NIE AUSGESTRAHLT!!“

[mk_ad]

Fazit

Wir schließen uns da mal ausnahmsweise der QAnon-Anhängerin an: „hinterfragt alles, glaubt nichts, denkt und prüft selbst“. Haben wir gemacht – der von ihr und vielen anderen Accounts verbreitete Screenshot ist nicht echt.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama