Mutierte Trojaner-Mail: Anhang ist ein PDF

Autor: Andre Wolf

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Die aktuelle Trojanerwelle trägt immer interessantere Früchte. Neu im Sortiment: der Anhang ist eine PDF anstatt des üblichen .ZIP Archives.

Sind dieser kleinen Mutation: eine PDF soll den Empfänger ein sicheres Gefühl geben.

pdf1

PDF = Virenfrei?

Ein PDF Dokument gilt weitläufig als virenfrei und somit vertrauenswürdig. Genau diese Annahme wird hier ausgenutzt. Das gesamte PDF sieht in etwa so aus wie das folgende Bild, kann jedoch variieren.

pdf5

Teilweise befindet sich ein “ebay” Logo in dem Dokument, manchmal auch an dieser Stelle ein DHL-Logo oder eben gar kein Logo. Auch die jeweiligen Überschriften der Mails können leicht unterschiedlich sein, sind jedoch tendenziell inhaltlich gleich.

Postsendung zu Ihrer Bestellung 14472227084
Ankündigung – Sendung 43716375737

Dieses PDF, welches sich nun im Anhang befindet, ist grundsätzlich frei von Malware, das muss man deutlich sagen. Hier wird lediglich der Vertrauensvorschuss auf die Scheinsicherheit ausgenutzt. Nach dem öffnen der Datei bietet sich das klassische Bild des DHL-Trojaners:

pdf2

Der Adobe Reader hat die Datei ordnungsgemäß geöffnet und man findet einen alten Bekannten als Inhalt wieder:

Sehr geehrte Kunden,
wir berichten über die Sendung 003994756218. Diese Sendung wurde erfolgreich an DHL übergeben. Auslieferung ist voraussichtlich am Donnerstag, den 07.05., etwa zwischen 15:00 und 20:30 Uhr.
Aktueller Status zu Ihrer DHL-Sendung steht hier zur Verfügung.
Viele Grüße Ihre DHL

Hier steckt nun der Trick

Der Link zur Malware ist nicht, so wie sonst üblich, in der Mail geschrieben, sondern in einem Dokument, welches als vertrauensvoll eingestuft wird, verpackt. Die erschwert es einem Spamfilter ungemein, diese Mail als Spam aufgrund eines dubiosen Links zu identifizieren.

Glücklicherweise warnt der Adobe Reader:

pdf3

Der Reader weist deutlich darauf hin, dass man hier auf einen Ort in Netz wechselt. Bitte auch an dieser Stelle die Einstellungen beachten, da man mit dem Setzen eines Hakens eine Dauereinstellung wählt.

In diesem Fall führt der Link direkt auf eine Datei, welche sich lädt.

pdf4

Bei dieser Datei handelt es sich nun um die .zip Datei mit schadhaftem Inhalt. Bitte nicht öffnen und erst recht nicht den Dateiinhalt ausführen!

In die Falle getappt?

1) Wer den Dateianhang öffnet bzw. geöffnet hat und den Inhalt auch ausgeführt hat (das ist der kritische Punkt!) , sollte als erstes einmal den PC von seinem Virenscanner untersuchen lassen.

2) Ändere alle Passwörter zu sozialen Netzwerken, Onlineshops usw.

Bitte auch vorsichtshalber Bank oder Kreditkarteninstitut benachrichtigen.

Dein Mail-Account versendet selber diese Mails?

Solltest Du Unmengen an Fehlermeldungen bekommen, dass Deine E-Mails nicht beim Empfänger angekommen sind (und das im Minutentakt), dann ist Dein Rechner infiziert und in einem Botnet aktiv. Auch hier umgehend den PC prüfen und gegebenenfalls einen Experten vor Ort zu Rate ziehen.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama