National Rape Day – Fakenews und ihre Folgen in sozialen Medien

Wie jedes Jahr im April kursierten in den letzten Tagen wieder verstörende Videos auf TikTok, die den sogenannten „National Rape Day“ (Nationaler Vergewaltigungstag) am 24. April propagierten.

Hinweis: Der Aufruf zum „National Rape Day“ tauchte erstmals im April 2021 in den USA auf und verbreitete sich via TikTok. Es wird angenommen, dass es sich um einen geschmacklosen Scherz anlässlich des „Sexual Assault Awareness Month“ im April handelt. Die Kampagne soll das Bewusstsein für sexuelle Übergriffe schärfen und darüber aufklären, wie Vergewaltigungen verhindert werden können. Seitdem taucht das Thema jedes Jahr wieder auf Social-Media-Plattformen auf. In widerlichen Videos wird behauptet, dass Männer am 24. April Frauen und Mädchen begrapschen, belästigen und sogar vergewaltigen dürfen. Und zwar ohne Konsequenzen, an diesem Tag sei das alles legal, es drohten keine Strafen. Das ist natürlich falsch – sexuelle Gewalt ist an jedem Tag strafbar.

National Rape Day: Gefährlicher Trend oder reiner Hoax?
National Rape Day: Gefährlicher Trend oder reiner Hoax?
National Rape Day: Gefährlicher Trend oder reiner Hoax?
National Rape Day: Gefährlicher Trend oder reiner Hoax?

In diesen Videos wurde fälschlicherweise behauptet, es sei ein Tag, an dem Übergriffe gegen junge Mädchen legitimiert würden. Diese Falschmeldung wurde jedoch schnell als Hoax identifiziert, ein Phänomen, das bereits 2021 für Unruhe sorgte und umfangreich widerlegt wurde.

In verschiedenen internationalen Faktenchecks wurde das Thema aufgegriffen und darüber berichtet (z.B. HIER). Leider scheint dies nicht ausgereicht zu haben, denn aktuell wird der alte Hoax von vielen TikTok-Nutzern wieder aufgegriffen und weiterverbreitet.

Auf Facebook gibt es dazu noch Überbleibsel (HIER).

Der „national rape day“ ist ein Hoax
Der „national rape day“ ist ein Hoax

Die Macht der Falschinformation

Horror-Kettenbriefe wie der „National Rape Day“ sind keine harmlosen Scherze, sondern richten realen Schaden an, indem sie Angst und Misstrauen schüren. Sie provozieren Phantomdiskussionen – Diskussionen über Themen, die in der Realität keine Grundlage haben – und lenken so von wirklichen Problemen ab. Die Geschichte der Horrorclowns und das „Momo“-Phänomen zeigen, wie solche Falschmeldungen Unsicherheit und Verwirrung stiften können. Es ist wichtig, dass diese Nachrichtenketten unterbrochen werden und sich nicht weiter verbreiten.

Verantwortung von Plattformen und Nutzern

TikTok und andere soziale Medien tragen eine große Verantwortung für die Kontrolle und Überprüfung solcher Inhalte. Auch die Nutzer müssen die Informationen, die sie online finden, kritisch hinterfragen. Eltern und Bildungseinrichtungen spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, junge Menschen für die Gefahren von Falschinformationen zu sensibilisieren und sie zu ermutigen, stets verlässliche Quellen zu konsultieren.

„National Rape Day“: Was wirklich wichtig ist

Es ist wichtig, dass Eltern und Schulen nicht auf diese Videos hereinfallen und sie in irgendeiner Form verstärken oder manifestieren. Die Verbreitung falscher Informationen über sexuelle Übergriffe kann auf verschiedenen Ebenen unangenehme Folgen haben. Daher ist es wichtig, dass jeder dazu beiträgt, dass diese Art von Hoaxes nicht weiter verbreitet wird.

Es handelt sich um ein sehr sensibles Thema, das der Aufklärung bedarf. Einerseits dürfen Jugendliche nicht durch Horror-Kettenbriefe verunsichert werden. Gleichzeitig geht es auch um das Thema sexuelle Gewalt. Opfer sexueller Gewalt müssen ernst genommen und unterstützt werden. Phantomdiskussionen oder gar Fake-Videos über angeblichen Missbrauch sind hier fehl am Platz!

Die Verbreitung von Hoaxes im Zusammenhang mit sexueller Gewalt kann dazu führen, dass Menschen diese Themen nicht mehr ernst nehmen oder sogar selbst Missbrauchsfälle erfinden, um im Rahmen des Hoaxes Öffentlichkeit zu erlangen. Daher ist es wichtig, diese Form der Falschinformation schnell zu entlarven und das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie wichtig es ist, verlässliche Quellen zu nutzen.

Fragen und Antworten

F: Wie erkenne ich einen Online-Hoax?
A: Überprüfen Sie immer die Quelle einer Nachricht. Suchen Sie nach verlässlichen Faktenchecks und seien Sie skeptisch gegenüber sensationellen oder unglaubwürdigen Behauptungen.

F: Was sollte ich tun, wenn ich einen Hoax aufdecke?
A: Teilen Sie den Hoax nicht weiter. Informieren Sie stattdessen andere darüber, dass es sich um eine Falschinformation handelt, und melden Sie den Inhalt auf der Plattform.

F: Wie kann ich Kinder vor solchen Hoaxes schützen?
A: Sprechen Sie offen über die Risiken und lehren Sie, wie man Informationen kritisch hinterfragt. Fördern Sie die Nutzung vertrauenswürdiger und sicherer Online-Quellen.

F: Warum sind gerade soziale Medien ein Nährboden für Hoaxes?
A: Die schnelle Verbreitung und die geringe Überprüfung von Inhalten auf sozialen Medien erleichtern die Verbreitung von Falschinformationen. Nutzer teilen oft Inhalte, ohne deren Wahrheitsgehalt zu hinterfragen.

Schließlich ist es wichtig, dass jeder Einzelne dazu beiträgt, die Verbreitung von Falschinformationen zu stoppen und ein kritisches Bewusstsein im Umgang mit digitalen Inhalten zu schaffen. Nur so können wir die digitalen Medien zu einem sicheren und vertrauenswürdigen Ort der Information machen.

Mimikama Online-Webinar-Tipp!

Unser Webinar „Faktencheck im Fokus: Wie man Fake News entlarvt“ ist ein umfassender Leitfaden, der Ihnen die Werkzeuge an die Hand gibt, um Falschinformationen in den Medien und sozialen Netzwerken zu identifizieren und zu widerlegen. In einer Welt, in der Fake News zunehmend Verwirrung stiften und die öffentliche Meinung beeinflussen, ist es wichtiger denn je, die Fähigkeiten zu entwickeln, um Wahrheit von Fiktion zu unterscheiden. Dieser Vortrag führt Sie durch die Prinzipien des kritischen Denkens und der Medienkompetenz, um eine informierte und aufgeklärte Gesellschaft zu fördern.

Vortragender: Andre Wolf
Wann: 07.05.2024, 19:00 – 20:00
Wo: Online
Kosten: € 0 für Mimikama-BotschafterPLUS-Unterstützer/ € 30 für alle nicht Mimikama-BotschafterPLUS-Unterstützer

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Mehr von Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)