Niederknien gegen Rassismus: Auspfeifen oder unterstützen?

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Niederknien gegen Rassismus: Auspfeifen oder unterstützen?
Niederknien gegen Rassismus: Auspfeifen oder unterstützen?

In einigen der ersten Spiele der EURO 2020 konnte eine bestimmte Geste beobachtet werden, die kontrovers diskutiert wird. Es geht um das Niederknien gegen Rassismus.

Die Spieler einiger Mannschaften haben sich vor Spielbeginn auf das Feld gekniet und somit eine Geste gegen Rassismus kundgetan. Die Symbolik des Niederkniens bezieht sich in ihrem Ursprung auf eine Solidarisierung mit der „Black Live Matters“ Bewegung.

Die Bedeutung dieser Geste bezieht sich jedoch mittlerweile allgemein als ein Zeichen gegen Rassismus. Interessant ist nun bei der Europameisterschaft, wie unterschiedlich diese Geste angewendet wird und auf welchem Protest sich stößt. Deutlich wurde dieser Kontrast bereits vor dem Spiel zwischen Belgien und Russland. Die belgischen Spieler kneten auf dem Platz, während die russischen Spieler an der Geste nicht teilnahmen.

Das soll jetzt an dieser Stelle gar nicht weiter bewertet werden. Zudem wurden die belgischen Spieler durch russische Fans ausgepfiffen. Aber auch vor dem Spiel zwischen England und Kroatien gab es ein kontrastreiches Verhalten.

Niederknien: Geste gegen Rassismus angebracht oder fehl am Platz bei der Euro 2020?

Das besonders interessante ist nun, wie unterschiedlich diese Geste von den verschiedenen Nationen interpretiert wird. Einerseits gibt es verschiedene Nationen, von denen die Geste abgelehnt wird. Hier wird argumentiert, dass es sich um eine politische Geste handeln würde, die gemäß den Statuten der UEFA generell nicht erlaubt sei.

Die UEFA hingegen spricht sich dafür aus, dass die Geste ein Zeichen gegen Rassismus sei, und somit durchaus erlaubt sein. Interessant wird daher werden, wie die einzelnen Mannschaften damit in den nächsten Tagen umgehen werden. Die Reaktionen Russlands und Ungarns waren bisher ablehnend.

[mk_ad]

Aus einem Artikel der Sportschau kann man bereits entnehmen, dass Tschechien, die Niederlande und auch Kroatien angekündigt haben, die Geste nicht vor dem Spiel zu nutzen. Das bedeutet, nicht dass sie sich nicht gegen Rassismus einsetzen wollen, sondern dies auf andere Weise kundtun wollen. Es wird auch interessant werden, wie die einzelnen Fans damit umgehen, wenn Mannschaften vor dem Spiel auf dem Rasen Knien.

So wird sich auf mehreren Ebenen zeigen, wie Respekt, aber auch Toleranz und Symbolverhalten zum Ausdruck gebracht werden. Im Raum stehen Werte, aber auch Provokation und Konfrontation. Wird die EM am Ende auf der Metaebene auch ein politischer Wettkampf?

Das könnte ebenso interessieren

Offenbart eine Studie Langzeitnebenwirkungen der COVID-19 Impfung? (Faktencheck)
Eine Studie soll Hinweise gefunden haben, dass mit Langzeitnebenwirkungen nach einer COVID-19 Impfung zu rechnen ist. Muss man sich Sorgen machen? Weiterlesen …


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama