Darum dürfen Christen weiterhin einen “Fischaufkleber” nutzen.

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Angeblich habe das Unternehmen “NORDSEE” einen Prozess vor Gericht gewonnen und Christen dürfen ihren Fischaufkleber nun nicht mehr nutzen.

Es gibt nichts, was es nicht gibt und es passieren mittlerweile Dinge, die hätte man sich vor Jahren nicht mal erträumt. Menschen sind verunsichert und tun sich sehr sehr schwer beim bewerten von Quellen im Internet, denn viele Webseiten sehen optisch aus wie jene von großen Medienunternehmen. Oft ist es so, dass man erst auf den 2. Blick erkennt, ob etwas wahr oder falsch ist. Diesen Mechanismus nutzen auch Fake-News Seiten im Netz schamlos aus. Aber nicht nur diese, sondern auch Satire-Seiten verunsichern zusätzlich. Der “Postillon” sowie die “Tagespresse” sind wohl die bekanntesten Satireseiten im deutschsprachigen Raum. Viele Nutzer wissen mittlerweile, dass sie auf diesen Seiten erfundene Artikel zu lesen bekommen.

Dann gibt es aber auch noch andere, noch nicht so bekannte Satireseiten.

Auf den ersten Blick sind diese auch nicht sofort zu erkennen, was ja auch Sinn der Übung ist. Es wird ein Thema aufgegriffen, das gerade noch so an der Grenze des Glaubhaften liegt und dass wird dann unters Volk gestreut. Solche Meldungen landen sehr oft bei uns als Anfrage. So auch die folgende:
image
Angeblich habe Nordsee einen Prozess vor Gericht gewonnen. Auf der Seite bekommt man u.a. zu lesen (sic!)
“Christsein kostet ja schon viel. Jetzt wird es aber richtig teuer! Der Nordsee Fischrestaurantkette wurden nach einem langen Rechtsstreit die universalen Verwendungsrechte am, unter Christen beliebten, „Fisch“-Symbol zugesprochen. Jegliche andere, z. B. religiöse Nutzung wird ab sofort mit deftigen Strafgebühren geahndet.”
Jener Nutzer, der bei uns angefragt hat, hatte eigentlich schon das richtige Gespür, denn es handelt sich hierbei wirklich um Satire.

Woher wir das wissen?

Da wir, wie immer, die QUELLE prüfen und das funktioniert so:

  • WER? – Wer steckt dahinter?
  • WIE? – Wie sind die Inhalte dargestellt?
  • WARUM? – Was ist die Intention dahinter?
  • Wie ist der Gesamteindruck der Quelle?

Ein Klick auf die “Info” der Seite hat völlig ausgereicht, um lesen zu können, um was es hier eigentlich geht:
image
Und hier steht u.a.
“Bitte beachten Sie auch das TheoLeaks-Qualitätsversprechen: Der Wahrheitsgehalt unserer Artikel liegt zu 100% bei Null!”


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama