Nutri-Score auf Lebensmitteln: Was bedeutet das?

Autor: Janine Moorees

Nutri Score auf Lebensmitteln: Was bedeutet das?
Artikelbild: Shutterstock / Von Bihlmayer Fotografie

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Gesunde Ernährung ist für jeden wichtig. Der Nutri-Score hilft, beim Einkaufen gesündere Entscheidungen zu treffen.

Vom grünen A bis zum roten E: Steht die Nutri-Score-Ampel auf Grün, bedeutet dies eine günstige, Rot dagegen eine ungünstige Nährwertbilanz des Produktes. Die Farbgebung richtet sich nach bestimmten Bestandteilen des Lebensmittels.

„Nährstoffe wie gesättigte Fettsäuren, Salz und Zucker sowie ein hoher Energiegehalt zählen zu den kritischen Bestandteilen. Ballaststoffe, Protein und der Anteil an Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und Nüssen werden den günstigen Bestandteilen zugeordnet“, sagt Julia Müller, Fachberaterin Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Thüringen. Anhand eines Punktesystems wird so ein Punktwert ermittelt, der einem Buchstaben von A bis E zugeordnet wird. Verbraucher sollen so auf einen Blick auf der Verpackung ausgewogene und unausgewogene Lebensmittel erkennen können.

Nutri-Score verrät nichts über Vitamine und Mineralien

„Der Nutri-Score bietet eine einfache und schnelle Orientierung über zusammengesetzte und verarbeitete Lebensmittel – also über solche, die ohnehin eine Zutatenliste und Nährwerttabelle tragen. Für unverarbeitete Lebensmittel wie Obst und Gemüse ist er dagegen ungeeignet“, sagt Julia Müller.

Bei der Berechnung der Nährwertampel werden jedoch nicht alle Inhaltsstoffe berücksichtigt, die für die Qualität eines Lebensmittels stehen. Unbeachtet bleiben Vitamine, Mineralstoffe und der Gehalt an ungesättigten Fettsäuren. Auch eine Beurteilung einzelner Zutaten suchen Verbraucher auf der Kennzeichnung vergebens. „Eine kritische Zutat kann durch eine günstigere sogar ausgeglichen werden, wodurch das Lebensmittel in der Gesamtbeurteilung besser abschneidet“, so Julia Müller.

Bestimmte Inhaltsstoffe wie Geschmacksverstärker, Aromen oder Süßstoffe berücksichtigt der Nutri-Score gar nicht. Zudem tragen bisher nur wenige Lebensmittel die Farbskala. Ein Vergleich der Produkte wird dadurch erschwert und ist unter Umständen nicht möglich.

„Wer tatsächlich beurteilen will, wie ausgewogen ein Lebensmittel ist, muss einen Blick in die Nährwerttabelle und Zutatenliste werfen. Beide sind auf der Rückseite der Verpackung zu finden“, sagt Julia Müller. Der Nutri-Score könne daher nur eine Ergänzung zur Zutatenliste und Nährwerttabelle sein, die Verbrauchern beim Einkauf eine Vergleichsmöglichkeit bietet. „Auf den Nutri-Score allein sollte sich niemand verlassen“, so Julia Müller.

[mk_ad]

Quelle: Verbraucherzentrale Thüringen
Auch interessant:

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama