Online-Mobbing eindämmen!

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

“Squadbox”: Eingehende Nachrichten werden von Freunden gescreent und moderiert

Um gegen beleidigende Online-Belästigung vorzugehen, haben Forscher des Massachusetts Institute of Technology  die Software „Squadbox“ entwickelt. Freunde und Kollegen moderieren eingehende E-Mails und melden etwaiges Mobbing. Die Erfinder haben für die Entwicklung Personen nach ihren Erfahrungen befragt, die unter Belästigungen über das Internet litten.

Squadbox befindet sich derzeit noch in der Testphase.

„Anonymität im Netz birgt Gefahr“

„Natürlich ist das ein in den letzten Jahren stark ansteigendes Thema – nicht zuletzt durch die Anonymität des Internets“,

sagt Uwe Leest, Vorsitzender des Bündnisses gegen Cybermobbing, gegenüber pressetext.

„Es ist absolut wünschenswert, dass auch mithilfe solcher Programme der Dialog zur Notwenigkeit [sic!] solcher Schutzmaßnahmen zwischen den Instanzen aufgenommen wird“,

wie der Experte ausführt.

Squadbox-Nutzer können Filter einstellen, mithilfe denen E-Mails mit verdächtigem Inhalt an die Moderatoren weitergesendet werden. Diese entscheiden dann darüber, ob die E-Mail zum Empfänger weitergeleitet werden soll – oder ob sie aufgrund der voreingestellten Filter abgelehnt werden. Zudem können Nutzer Listen erstellen, nach denen Absender automatisch gesperrt werden. Das eigene „Squad“ (Team) kann auch zeitweise deaktiviert und bei Bedarf wieder reaktiviert werden.

Zunächst funktioniert Squadbox lediglich mit E-Mails, in Zukunft sollen auch Messenger-Dienste abgedeckt werden. Leest sieht hier auch soziale Netzwerke in der Pflicht:

„Wenn Facebook und Co bereits solche Filter eingebaut hätten, sodass Empfänger von Nachrichten präventiv entscheiden können, ob sie Nachrichten von bestimmten Personen empfangen – das wäre ein sinnvoller Ansatz.“

Noch einige Schwachstellen

In Demonstrationsläufen von Squadbox zeigten sich auch Schwachpunkte des Programms: Die als Moderatoren eingesetzten Personen reagierten teils lange nicht auf E-Mails und konnten oftmals nicht abschätzen, ob Inhalte verletzend waren oder nicht. Gleichzeitig bedeutete das Lesen von E-Mails einen erhöhten Arbeitsaufwand der Beteiligten. Nicht zuletzt fühlten sich die Squadbox-User schuldig, ihren Bekannten zusätzliche Last aufzubürden.

Experte Leest hinterfragt gleichzeitig, ob das Miteinbeziehen von Dritten die Verbreitung von negativen Nachrichten eindämmen kann.

„Die aktuelle Debatte über Datenschutz zeigt: Gefragt ist hier das Zusammenspiel zwischen Bund, Ländern und sozialen Netzwerken. Wenn meine Freunde und Kollegen Nachrichten mit negativem Inhalt lesen, werden diese Inhalte eher noch verbreitet, als dass das Übel an der Wurzel gepackt wird.“


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama