Erpressungs-Trojaner macht auch nicht vor Mac-Nutzern halt

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Opfer sollen Lösegeld für die Freigabe ihrer Daten zahlen.


SPONSORED AD

Jede Art von Datenklau ist unverschämt, doch diese ist besonders dreist!

image

Zuerst werden die Daten auf den infizierten Computern verschlüsselt, danach soll sich das Opfer den Zugriff auf die eigenen Daten freikaufen.

Nun wurden auch Mac-Nutzer Opfer von Cyberkriminellen

Jene Erfahrung durften Mac-Nutzer und User des BitTorrent-Client-Transmission machen.

BitTorrent ist ein Filesharing-Protokoll, mit dem Nutzer besonders große Dateien schnell herunterladen können.

Diese Dateien werden von anderen Nutzern freigegeben – natürlich kostenlos.

Am Wochenende haben Sicherheitsforscher von “Palo Alto Networks” die ersten Attacken auf eine Installationsdatei auf BitTorrent registriert. Betroffen ist jener Installer mit der Versionsnummer 2.90.

Nutzern von Version 2.90 und, sicherheitshalber 2.91 wird daher empfohlen unverzüglich auf 2.92 zu updaten.

Die neue Schadsoftware wurde “KeRanger” genannt

Die Experten gaben bekannt, dass die Malware mit einem gültigen Mac-App-Entwickler-Zertifikat signiert war.

Deshalb sei ein Angriff auf Mac-Geräte auch gelungen. Nachdem sich der Schädling in das Gerät eingeschlichen hat, bleibt dieser zunächst unbemerkbar und fängt erst in drei Tagen mit dem Angriff an.

Über eine anonymisierte Tor-Verbindung kontaktiert KeRanger den Command-and-Control-Server und schafft sich somit den Zugriff auf den Inhalt.

Entwickler von KeRanger verschlüsseln sämtliche Dokumente- und Dateitypen und geben diese dann wieder frei, wenn der Betroffene ein Bitcoin (ca. 370 Euro) zahlt.

Ein Time-Machine-Backup bringt leider auch nicht viel, da die Cyberkriminellen den Zugriff auf das Backup auch verschlüsseln. Ob die Dateien nach Bezahlung wirklich freigegeben werden, das weiß man nicht. Auch welche Dateitypen betroffen sind, wird verschwiegen.

KeRanger war 32 Stunden lang online

Ab Freitagabend stand die Schadsoftware 32 Stunden lang zum Download bereit.

Die Zahl der Betroffenen ist noch unbekannt.

Apple hat sofort reagiert und das Entwicklerzertifikat zurückgezogen und seinen Schutzprogramm aktualisiert, sodass es jetzt KeRanger erkennen und anschließend löschen kann.

Anfang Februar 2016 ist es bereits Betrügern gelungen ein Apple-Entwickler-Zertifikat nachzubauen. Somit gelang es ihnen Gatekeeper auszutricksen und eine Schadsoftware zu verbreiten. Wir haben darüber hier berichtet.

Quelle: Heise.de


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama